Kryotherapie

Eiszeit für Narben

Zur Therapie bei Keloiden bzw. hypertrophen Narben nach Verletzungen gibt es viele Optionen. Einige der neueren Verfahren sind einer Übersichtsarbeit zufolge recht vielversprechend.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Keloid-Akne.

Keloid-Akne.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

MÜNCHEN. Eine der jüngsten Erfindungen, überschießende Vernarbungen auf ein ästhetisch vertretbares Maß zurückzuführen, ist die intraläsionale Kryotherapie.

Dabei wird eine Sonde in die hypertrophe Narbe oder das Keloid eingeführt und mit einem Behälter verbunden, der flüssigen Stickstoff enthält. Das Gewebe wird von innen nach außen gefroren.

Im Mittel schrumpft das Narbenvolumen bei einem Therapiegang um 51 Prozent. Ohrkeloide gehen sogar um 70 Prozent zurück. Die am oberen Rücken, an Schulter und Brust gemessenen Reduktionen betrugen 60 Prozent - wohlgemerkt nach einer einzigen Sitzung (Clin Cosmet Investig Dermatol 2013; 6:103-114).

Drei bis sechs Sitzungen erforderlich

Mehr zum Thema

Wunden, Verletzungen jeglicher Art und Narben sind Dauerbrenner in Praxen. Welche neuen Erkenntnisse es in der Behandlung gibt, lesen Sie im Dossier Verletzungen der "Ärzte Zeitung" ...

Auch die intraläsionale Injektion des Zytostatikums Fluorouracil gehört zu den neueren Optionen gegen Narbenwucherungen. Schätzungsweise 50 Prozent der Keloide sprechen auf die Behandlung an. Auch Interferon-a-2b kann intraläsional injiziert werden.

Das ist zwar weder arm an Nebenwirkungen noch billig, aber eine veritable Option bei therapieresistenten Keloiden.

Zu den gängigen Strategien, hypertrophe Narben und Keloide loszuwerden, gehören intraläsionale Injektionen von Triamcinolonacetonid. Die Spritzenkur allein zielt vor allem auf kleine, noch relativ frische überschießende Narben und Keloide.

Sind die Gewebewucherungen schon älter, ist eine Kombination der Kortikoidinjektion mit einer Kryotherapie zu empfehlen.

Meist sind drei bis sechs Sitzungen erforderlich, wobei zwischen den einzelnen Anwendungen drei bis vier Wochen Pause einzulegen sind.

Daneben kann man Narben und Keloide auch mit einer Drucktherapie bekämpfen bzw. ihnen vorbeugen. Strahlen- und Lasertherapie sind ebenfalls etabliert.

Zwiebelextrakte können helfen

Die positive Wirkung von Silikongel-Produkten beruht wahrscheinlich auf der Normalisierung des transepidermalen Wasserverlustes und nicht so sehr auf der Fähigkeit des Silikons, die Narbenbildung zu hemmen.

Zwiebelextrakte bzw. deren vermutlich wirksame Bestandteile Quercetin und Kaempferol sollen gut dabei helfen, unschöne Narben nach lasergestützter Tattoo-Entfernung zu verhindern. Sie eignen sich für die Zusatztherapie aktiver hypertropher Narben sowie für die postoperative Prophylaxe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Neue Therapie bei Schuppenflechte

Orales Biologikum bei Psoriasis auf dem Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen