Moxonidin bei Dialyse-Patienten geprüft

MÜNCHEN (wst). Bei Dialyse-Patienten lässt sich nicht - wie erhofft - eine gestörte Gefäßcompliance größerer Arterien bei gesteigerter Sympathikusaktivität mit einem Sympathikushemmer verbessern.

Veröffentlicht:

Bei Gesunden und bei Patienten mit atherosklerotischen Gefäßveränderungen führt die Aktivierung des Sympathikus zur Zunahme der Gefäßsteifigkeit. Deshalb lag es nahe, auch bei Dialysepatienten mit gesteigerter Sympathikusaktivität die gestörte Gefäßcompliance mit einem zentralen Sympathikushemmer zu verbessern.

In einer Studie von Dr. Faruk Tokmak vom Marienhospital Herne ist das jedoch bei größeren Arterien nicht gelungen. Für die schlechte Gefäßcompliance größerer Arterien bei Dialysepatienten seien andere Faktoren maßgeblicher als eine gesteigerte Sympathikusaktivität, so die Gruppe um Tokmak bei der Tagung der Hochdruckliga in München.

Die Wissenschaftler hatten 7 von 15 Dialyse-Patienten sechs Monate lang täglich 0,3 mg des zentralen Sympathikushemmers Moxonidin verabreicht, den übrigen acht Patienten Placebo. Obwohl die Verumtherapie die übersteigerte Sympathikusaktivität gedämpft hat, blieb die aortale Pulswellengeschwindigkeit als Parameter für das Ausmaß der Gefäßelastizität über den Untersuchungszeitraum in der Verum- und in der Placebogruppe unverändert auffällig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer