Kommentar

Revival der Hirntoddebatte

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Jede Neuformulierung des Hirntodkonzepts oder eine Korrektur der Richtlinien für die Hirntoddiagnostik könnte die Zahl postmortal gespendeter Organe sinken lassen - diese Angst etwa der Transplantationsmediziner ist nachvollziehbar. Wenn es aber ernst zu nehmende neue Erkenntnisse gibt, muss man sie selbst dann diskutieren, wenn sie alte Zweifel am Konzept des Hirntods oder seiner Diagnostik nähren. Sich grundsätzlich den Argumenten renommierter Forscher zu verschließen, die nun apparative Untersuchungen zusätzlich zur klinischen Diagnostik für sinnvoll halten, könnte bedeuten, Vertrauen zu verspielen.

Denn zwei Dinge dürften gesellschaftlich nicht konsensfähig sein: ein Abweichen vom Prinzip "lebenswichtige Organe nur vom toten Spender" und Kompromisse bei der Zuverlässigkeit der Diagnostik des Todes zugunsten der Explantation von Organen und zum potentiellen Schaden des Spenders. Die moralisch-ethische Verpflichtung gegenüber Spendern gebietet, die Hirntoddiagnostik sowohl apparativ als auch personell auf dem aktuellsten Stand zu halten. Selbst auf die Gefahr, dass Korrekturen oder Zusatzuntersuchungen der postmortalen Spende kurzfristig nicht förderlich sind: Stillschweigen könnte auf lange Sicht mehr schaden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Anlass zu zweifeln: Wie sicher ist die derzeitige Diagnostik des Hirntodes?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?