Nierenkrank: hohes kardiovaskuläres Risiko

WIESBADEN (ner). Chronisch nierenkranke Patienten müssen unbedingt als kardiovaskuläre Hochrisikopatienten identifiziert werden, auch wenn sie weit von der Dialysepflicht entfernt sind.

Veröffentlicht:

Nierenkranke bekommen sehr viel häufiger kardiovaskuläre Probleme als andere Menschen, betont Professor Kai-Uwe Eckardt aus Erlangen. Herzkreislauferkrankungen verlaufen zudem bei Nierenkranken vergleichsweise besonders schwer. So komme es sehr viel schneller als bei anderen Patienten zu Gefäßverkalkungen, sagte Eckardt beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Der Nephrologe wies darauf hin, dass bei etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung mit Nierenerkrankungen gerechnet werden müsse. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen sei sogar etwa ein Drittel betroffen.

Empfehlung: Bluthochdruck-Patienten und Diabetiker auf Nierenerkrankungen untersuchen

Die verminderte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und das Ausmaß der Albuminurie korrelierten nach Ergebnissen großer Metaanalysen mit der Prognose. Diese sei bei Patienten mit Nierenerkrankung und kardiovaskulären Problemen schlechter als bei Malignomen.

Werde ein Patient als Hochrisikopatient identifiziert, müsse sich dies in Lebensstilmodifikationen und der Medikation etwa zur Blutdruck- und Fettstoffwechselkontrolle niederschlagen, forderte Eckardt.

Er empfahl, in bestimmten Risikogruppen gezielt nach Nierenerkrankungen zu fahnden. Dies sind in erster Linie Bluthochdruck-Patienten, Diabetiker sowie Menschen, die Familienangehörige mit fortgeschrittener Nierenkrankheit haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung