Kommentar

Eine gesalzene Kontroverse

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Kochsalz gilt Gesundheitsexperten als Übeltäter. Zuviel davon im Essen erhöhe den Blutdruck und die Gefahr kardiovaskulärer Erkrankungen. Die WHO hat sich zum Ziel gesetzt, den Salzkonsum global zu verringern.

Diese Bemühungen werden jetzt durch eine Studie konterkariert, die überraschenderweise nicht hohen, sondern geringen Salzkonsum als kardiovaskulär bedenklich erscheinen lässt. Das wird die Verfechter einer Salzrestriktion auf die Barrikaden treiben. Schon werden erste wütende Stimmen laut, die die provokanten Studiendaten als Machwerk voreingenommener Wissenschaftler disqualifizieren.

Allerdings sollten diese Kritiker selbst besser nicht nach dem Motto verfahren, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Gewiss hat auch die neue Studie ihre Limitierungen. Die im Schnitt 40 Jahre alten Teilnehmer waren relativ jung, die Zahl der kardiovaskulären Todesfälle relativ niedrig.

Eine Studie, deren Evidenzstärke eine sofortige Kurskorrektur im Denken zwingend nötig macht, sieht anders aus. Dennoch sollte ihren Ergebnissen nicht mit Empörung oder Ignoranz begegnet werden: Vielleicht haben die Autoren ja Recht, dass nicht jeder beim Griff zum Salzstreuer gleich von Gewissensbissen geplagt sein muss.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Salz als Risiko: Provokante Studie stellt bisherige Sichtweise auf den Kopf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kommentare
Prof. Dr. Dieter Klaus 22.05.201111:34 Uhr

Zur Kochsalzkontroverse

Die Ergebnisse dieser relativ kleinen Bevölkerungsstudie sind sehr überraschend und widersprechen allen bisherigen, zum Teil wesentlich umfangreicheren und zeitlich längeren Studien. Auf methodische Mängel der Arbeit wie das niedrige Urinvolumen in der Niedrig-Kochsalzgruppe (was auf ein unvollständiges Sammeln des 24-Stunden-Urins hinweist) und die Auswahl relativ junger Patienten, bei denen nur geringe Sterberaten zu erwarten sind, lassen an der Wertigkeit der Studie zweifeln. Auch ist es paradox, dass in der Gruppe mit hoher Kochsalzaufnahme wie erwartet der Blutdruck innerhalb der folgenden 7 Jahre ansteigt, die kardiovaskuläre Mortalität aber niedriger ist als in der Gruppe mit niedriger Kochsalzaufnahme. Erfolge einer generellen Kochsalzrestriktion zeigen sich, wie Studien in den USA und Finnland zeigen, erst nach 10 und mehr Jahren. Die Erklärung der Autoren, dass die von Ihnen beobachtete Zunahme der kardiovaskulären Mortalität in der Gruppe mit niedriger Kochsalzaufnahme von 6 g/Tag durch eine Aktivierung des Sympathikus und des Renin-Angiotensin-Systems bedingt ist, kann nicht zutreffen, da diese in relevanten Ausmaß nur bei extrem niedriger Kochsalzaufnahme von 1g/Tag nachweisbar ist. Diuretika führen ebenfalls zu einem leichten Anstieg dieser Parameter, senken aber bei Hochdruckkranken in allen Studien die kardiovaskuläre Mortalität sehr deutlich. Ich halte nach wie vor eine generelle Senkung der Kochsalzaufnahme auf 6g/Tag durch Reduzierung des Kochsalzgehaltes von Lebensmitteln für eine einfache und kostensparende Maßnahme zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in der Gesamtbevölkerung. Wer sich näher mit dieser Frage befassen will, sei auf die Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt (2010¸107 457-462) hingewiesen.
Prof.Dr.D.Klaus, Stuttgart. E-Mail:

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben