Junge Herzkranke beurteilen Lebensqualität gut

Wenn es um die Lebensqualität geht, sind junge Herzkranke zufrieden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern sind unabhängig von der Schwere der Erkrankung mit ihrer Lebensqualität ähnlich zufrieden wie gesunde Altersgenossen. Das hat eine aktuelle Studie des Deutschen Herzzentrums in München ergeben.

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von knapp 500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern sowie von 50 gesunden Probanden wurden in der Studie mit einem etablierten Fragebogen (SF-36) erhoben.

Die Daten hat Privatdozent Alfred Hager von dem Zentrum bei einer Informationsveranstaltung in München vorgestellt.

Depressionen seltener als bei Gesunden

Ergebnis der Untersuchung: Obwohl die Patienten ihre körperliche Leistungsfähigkeit und ihre Gesundheit realistisch einschätzten, wich ihr sonstiges Lebensqualitätsprofil kaum von dem der Gesunden ab: Das betraf psychisches Wohlbefinden, Schmerzerleben, emotionale Rollenfunktion und soziale Funktionsfähigkeit.

Depressive Syndrome traten bei den jungen Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern sogar seltener auf als bei den gesunden Probanden, wie Hager auf der Veranstaltung des Bundesverbandes Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) berichtet hat. Trotzdem sollte bei jungen Herzpatienten auf depressive Symptome geachtet werden.

www.bvhk.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken