Grapefruit

Saft mit Wechselwirkung

Immer mehr Medikamente haben Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft. Weil die Arzneien dadurch nicht metabolisiert werden, steigt die Gefahr von Überdosierungen. Vor allem alte Menschen sind gefährdet.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Wirkstoffe aus Grapefruits können zusammen mit einigen Arzneimitteln gefährliche Wechselwirkungen auslösen. Mögliche Folgen sind Tachykardien, Rhabdomyolysen oder Nierenschäden. Patienten müssen das wissen.

Wirkstoffe aus Grapefruits können zusammen mit einigen Arzneimitteln gefährliche Wechselwirkungen auslösen. Mögliche Folgen sind Tachykardien, Rhabdomyolysen oder Nierenschäden. Patienten müssen das wissen.

© Kasia Bialasiewicz/Fotolia.com

LONDON/ONTARIO. Von mehr als 85 Arzneimitteln ist bekannt, dass sie mit Bestandteilen in Grapefruitsaft interagieren.

Bei 43 Präparaten kann es durch die Wechselwirkung zu schweren Nebenwirkungen kommen, berichten Dr. David G. Bailey von der University of Western Ontario und Kollegen; der kanadische Forscher hatte vor über zwei Dekaden solche Interaktionen entdeckt (CMAJ 2012; online 26. November).

Am besten dokumentiert ist, dass Inhaltsstoffe des Safts das Enzym Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) vor allem im Dünndarm hemmen. Metabolite von Furanokumarinen aus Grapefruits binden irreversibel an das Enzym und schränken so dessen Aktivität stark ein.

Dadurch werden manche Arzneimittel nicht mehr metabolisiert. Es kommt zu höheren Konzentrationen als beabsichtigt.

Betroffen sind nur orale Arzneien

Die betroffenen Arzneimittel werden alle durch CYP3A4 verstoffwechselt; weitere Kennzeichen sind eine orale Applikation und eine sehr niedrige (unter 10 Prozent) oder mittlere orale Bioverfügbarkeit (30 bis 70 Prozent).

In den meisten Fällen seien diese Angaben in den Fachinformationen enthalten, so die Forscher. Wechselwirkungen seien bereits durch einmal 200 ml Grapefruitsaft möglich. Je öfter der Saft getrunken wird, um so stärker ist die Interaktion.

Wird über sechs Tage dreimal täglich 250 ml Grapefruitsaft getrunken, dann ist die Bioverfügbarkeit einer einfachen Felodipindosis fünfmal höher als wenn nur Wasser getrunken wird. Patienten sind dadurch umso stärker gefährdet, je höher die CYP3A4-Konzentration im Dünndarm ist.

Am anfälligsten für die Interaktionen sind Patienten über 70, wie die Forscher herausgefunden haben. Bei diesen Patienten ist im Gegensatz zu jungen Patienten die Fähigkeit verringert, erhöhte Arzneimittelkonzentrationen zu kompensieren.

Möglich sind Rhythmusstörungen

Bailey und seine Kollegen erläutern das am Beispiel von Felodipin. Bei Älteren kommt es nach der Einnahme des Blutdrucksenkers mit Grapefruitsaft nicht wie bei jungen Patienten zu einem kompensatorischen Anstieg der Herzschlagfrequenz.

Ein Grund könne die aufgrund des Alters verringerte Sensitivität der Barorezeptoren sein.

Schwere Nebenwirkungen aufgrund der Wechselwirkung von Grapefruitsaft und Arzneien können zum Beispiel chaotische ventrikuläre Tachykardien (Torsade de pointes) etwa bei Therapie mit Amiodaron oder Tyrosinkinasehemmern sein, aber auch eine Rhabdomyolyse bei der Therapie mit manchen Statinen.

Auch zur Schädigung der Nieren kann es etwa bei Patienten kommen, die nach einer Transplantation Calcineurinhemmer zur Immunsuppression erhalten und reichlich Saft trinken.

Infos zu Arzneimittel-Wechselwirkungen unter www.drugs.com

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vermeidbare Katastrophen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Hyperkaliämie vermeiden

Herzinsuffizienz: Kaliumsenker erlaubt Aufdosierung von MRA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll