Prävention

Herzstiftung rät zur Impfung gegen Influenza

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Nach der schweren Grippewelle im vergangenen Winter erinnert die Deutsche Herzstiftung in einer Mitteilung daran, Herzkranke in dieser Saison gegen Influenza zu impfen. Der beste Zeitpunkt dafür sei der Oktober oder November. Wer die Impfung im Herbst versäume, könne dies aber auch noch nach Beginn der Grippewelle im Dezember oder Januar nachholen.

Mehr Infos zu diesem Thema biete Patienten der Beitrag "Grippeschutzimpfung für Herzkranke: Muss das sein?" in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift "HERZ HEUTE". Der leicht verständliche Artikel geht auf häufige Fragen ein wie: Welchen Personen wird empfohlen, sich impfen zu lassen? Warum soll in der kommenden Saison der Vierfach-Impfstoff verwendet werden? Kann es trotz Grippeschutzimpfung zu einer Erkrankung kommen? (eb)

"HERZ HEUTE" kann kostenfrei per Telefon unter 069 955128400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de (Stichwort: "Grippeschutzimpfung") angefordert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Kardiale autonome Neuropathie

Diabetes: Wenn die Nerven am Herzen geschädigt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung