Bluthochdruck

Spurensuche bei Schwangeren

BERLIN (otc). Professor Ananth Karumanchi vom Beth Israel Deaconess Medical Center & Harvard Medical School, Boston, ist es gelungen, den molekularen Grundlagen der Präeklampsie einen Schritt näher zu kommen.

Veröffentlicht:

Karumanchi konnte zeigen, dass zwei Eiweiße, die von der Plazenta ausgeschüttet werden, eine Rolle bei der Präeklampsie spielen, heißt es in einer Mitteilung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin Berlin-Buch.

Das Protein PlGF, ein Angiogenesefaktor, sorgt dafür, dass Blutgefäße zur Plazenta wachsen, damit der Fötus mit Nährstoffen versorgt wird.

Sein Gegenspieler sFlt-1 hemmt das Gefäßwachstum und bindet PlGF, so dass dieses nicht mehr wirken kann. Bei der Präeklampsie liegt ein Überschuss an sFlt-1 vor.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung