Welt-Hypertonie-Tag

Experten loben manche Blutdruck-Apps

Die Deutsche Hochdruckliga unterstützt den Einsatz von Gesundheits-Apps, die der Protokollierung des Blutdrucks dienen. Die dokumentierten Werte sollten dabei mit zertifizierten Messgeräten erhoben werden, fordert sie.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Wertung der Deutschen Hochdruckliga: Daumen hoch für Blutdruck-Apps, die zur Protokollierung der Werte dienen. Daumen runter für Apps, die suggerieren, die Therapie leiten zu können.

Wertung der Deutschen Hochdruckliga: Daumen hoch für Blutdruck-Apps, die zur Protokollierung der Werte dienen. Daumen runter für Apps, die suggerieren, die Therapie leiten zu können.

© Do Ra / fotolia.com

BERLIN. Für ein medikamentöses Selbstmanagement, wie es beim insulinabhängigen Diabetes gang und gäbe ist, sei die arterielle Hypertonie eher nicht geeignet, betont Dr. Egbert Schulz vom Blutdruckinstitut Göttingen.

Mobile Hypertonie-Apps, die suggerierten, dass sie anhand von Messwerten Empfehlungen zur medikamentösen Therapie geben könnten, seien deswegen sehr kritisch zu bewerten.

"Für Menschen mit hohem Blutdruck ist ein solches Selbstmanagement nicht möglich", so Schulz. "Die medikamentöse Therapie bei arterieller Hypertonie ist zu komplex, als dass Patienten Dosierungen selbst ändern oder Wirkstoffe austauschen können".

Bereits eine automatisierte Blutdruckbeurteilung, etwa durch eine Ampelfunktion mit "grün-gelb-rot", sei problematisch, sobald Patienten dadurch veranlasst würden, die Dosierung der Medikamente selbst zu verändern.

Schulz, der Mitglied der Kommission Telemedizin und E-Health bei der Deutschen Hochdruckliga (DHL) ist, betonte bei einer Veranstaltung der DHL im Vorfeld zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai, dass eine therapieleitende App als höherklassiges Medizinprodukt einzustufen sei, was eine entsprechende Zertifizierung erfordere, die dann auch eine klinische Prüfung einschließe.

Dies sei bei Hypertonie-Apps bisher aber nicht gegeben. In diesem Bereich sei auch auf regulatorischer Ebene noch viel unklar.

Zuverlässigere Blutdruckwerte

Rein auf Dokumentation und Adhärenzverbesserung zielende Hypertonie-Apps für das Smartphone bewertete der Experte auch im Namen der Hochdruckliga dagegen positiv.

Diese könnten dazu beitragen, dass Ärzte einen besseren Überblick über den Blutdruckverlauf bekämen, und sie könnten den Patienten bei der Einnahme der Medikamente unterstützen.

Auch würden die Infos zu Blutdruckwerten durch digitale Systeme tendenziell zuverlässiger. So gebe es Untersuchungen zu handschriftlichen Blutdruck-Tagebüchern, die darauf hindeuteten, dass ein relevanter Anteil der Einträge in solchen Tagebüchern falsch ist.

Bei der automatischen Übermittlung digitaler Messwerte in eine App fallen zumindest einige potenzielle Fehlerquellen weg. Voraussetzung sei allerdings, dass qualitativ hochwertige Messgeräte eingesetzt würden, am besten solche mit einem Prüfsiegel etwa der DHL.

Gerade was die Blutdruckmessverfahren angeht, sieht Schulz derzeit in der digitalmedizinischen Szene eher die Verwirrer am Werk.

Besonders kritisch seien Messverfahren zu bewerten, die den Blutdruck durch Auflegen der Smartphone-Kamera auf die Fingerbeere ermitteln: "Davon raten wir klar ab. Da kann man auch würfeln."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung