Risikofaktor Cholesterin

Der fette Irrtum

"Gute" pflanzliche Fette statt "böser" tierischer Fette - und schon ist man gesund? So einfach ist es nicht. Eine neu ausgewertete alte Studie bringt das Ernährungsdogma kräftig ins Wanken.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Ist eine Kost mit viel gesättigten Fettsäuren weniger schädlich fürs Herz als bisher angenommen?

Ist eine Kost mit viel gesättigten Fettsäuren weniger schädlich fürs Herz als bisher angenommen?

© Getty Images/Stockbyte Platinum

CHAPEL HILL. Der Nutzen einer zentralen Ernährungsempfehlung wurde womöglich überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler, nachdem sie die Ergebnisse einer randomisierten Untersuchung aus den 60er Jahren neu ausgewertet haben.

Eine Forschungsgruppe um Christopher Ramsden von der Universität North Carolina hat die Originaldaten dieser als "Minnesota Coronary Experiment" bezeichneten Untersuchung 16 Jahre nach deren ursprünglicher Veröffentlichung im Jahr 1989 aus der Versenkung hervorgeholt und im Kontext der heutigen Studienlage neu ausgewertet (BMJ 2016; 353: i1246).

Autopsiebefunde gar nicht erst publiziert

Damals hatte der Studienleiter Ivan Frantz kritische Dokumente wie Autopsiebefunde erst gar nicht publiziert; vermutlich, weil diese nicht zu der allgemein akzeptierten Hypothese gepasst haben.

Das Besondere an dieser Studie ist ihr randomisiertes, doppelblindes Design. Denn heutzutage ist es schwierig, in Ernährungsstudien einen solchen Aufbau mit den ethischen Vorgaben zu vereinbaren.

Dieses Dilemma führte in den letzten Jahren zu einer Flut epidemiologischer Studien; deren Aussagekraft ist jedoch limitiert, und eine Kausalität lässt sich daraus nicht ableiten.

So konnte bisher auch keine randomisierte Studie den Beweis erbringen, dass eine Intervention hinsichtlich eines Ersatzes von gesättigten Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte eine niedrigere Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen zur Folge hat. Gesichert ist lediglich, dass mit einer solchen Diät der Cholesterinspiegel gesenkt wird.

Austausch gesättigter Fettsäuren

Im Jahr 1968 waren die ethischen Vorgaben offenbar noch nicht all zu streng. Frantz und Kollegen haben in ihrem Experiment 9432 Bewohner aus sechs psychiatrischen Kliniken und einem Pflegeheim in Minnesota zwei Gruppen zugeteilt.

Die eine Gruppe erhielt eine Diät, in der gesättigte Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte ersetzt wurden; erreicht wurde dies vor allem durch den Zusatz von Linolsäure in Form von Maiskeimöl oder speziellen Margarinen.

Die Vorgabe war, 18 bis 20 Prozent der Energie durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Verhältnis 2:1) und nicht mehr als 150 mg Cholesterin pro Tag zuzuführen. Die Kontrollgruppe erhielt eine Krankenhauskost reich an gesättigten Fettsäuren.

Insgesamt 2355 Teilnehmer schafften es, die Diät über mindestens ein Jahr einzuhalten. Am Ende der im Mittel dreijährigen Studiendauer verringerte sich deren Cholesterinspiegel signifikant um 13,8 Prozent im Vergleich zu 1,0 Prozent in der Kontrollgruppe.

Doch wider Erwarten wirkte sich dies nicht auf das Überleben der Teilnehmer aus. Paradoxerweise gingen die niedrigeren Cholesterinspiegel sogar eher mit einem Mortalitätsanstieg einher, gerade bei den über 65-Jährigen. So errechnete die Forschergruppe um Ramsden ein um 22 Prozent höheres Sterberisiko für jede 30 mg/ dl Reduktion an Serumcholesterin.

Anhand der Autopsiebefunde ließ sich auch kein Unterschied in der Häufigkeit von Myokardinfarkten oder atherosklerotischen Veränderungen in den Koronararterien ausmachen: 41 Prozent der Diät-Patienten und 22 Prozent der Kontrollpatienten hatten in der Zeit einen Infarkt erlitten.

Zur Einordnung dieser Ergebnisse haben die Wissenschaftler zusätzlich fünf aktuelle randomisierte Studien, in denen spezifisch die Wirksamkeit eines Ersatzes von gesättigten durch ungesättigte Fettsäuren untersucht worden war, in Form einer Metaanalyse ausgewertet.

 Diese Analyse erbrachte ebenfalls keinen Hinweis, dass eine solche Intervention die kardiovaskuläre Sterblichkeit verringert.

Ernährungshypothese widerlegt?

Die bisherige Evidenz habe somit die zentrale Ernährungshypothese, eine durch den Austausch von gesättigten Fettsäuren durch Linolsäure hervorgerufene Cholesterinsenkung habe ein geringeres KHK-Risiko zur Folge, nicht bestätigt, resümieren die Studienautoren.

Womöglich habe man den Nutzen dieser Empfehlung bisher überschätzt und die potenziellen Risiken, die damit einhergehen, unterschätzt.

So könnte eine hohe Zufuhr an Linolsäure zu einer vermehrten Oxidation von Linolsäure-Derivaten und anderen Lipidmediatoren bei hierfür anfälligen Menschen wie Rauchern oder älteren Personen und dadurch zu einem erhöhten KHK-Risiko beigetragen haben, vermuten die Wissenschaftler.

In diesem Kontext weisen sie auch auf die möglicherweise entscheidende Rolle der Aufnahmequelle von Linolsäure hin. In industriell hergestellten Lebensmitteln wie dem in dieser Studie verwendeten Maiskeimöl wird Linolsäure in hohen Konzentrationen zugesetzt.

 Zudem wird die ungesättigte Fettsäure in solchen Produkten im Gegensatz zu natürlichen Quellen wie Gemüse oder Samen getrennt von Ballaststoffen, Proteinen und Spurenelementen aufgenommen.

Mehr Vorsicht bei Empfehlungen!

Ihrer Ansicht nach sollte man deshalb mit Ernährungsempfehlungen, die über eine natürliche Nahrungsaufnahme hinausgehen, sehr vorsichtig sein.

Eine solche nachträgliche Auswertung ist natürlich gewissen Limitationen unterworfen, auf die die Wissenschaftler auch hinweisen; nicht alle Daten konnten ausgewertet werden, und die Ergebnisse an einer psychiatrischen Klinik lassen sich nicht unbedingt auf die gesunde Allgemeinbevölkerung übertragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 04.05.201611:22 Uhr

Leider ist Ernährung verdammt "emotional" und nicht ideologiefrei, leider auch die DGE nicht.

Das sind zudem keine Ärzte. Kulturelle Tradition (Getreide) oder gar "Tierschutz" sind wirklich keine wissenschaftlichen Argumente. Und "pflanzlich" (=billiger) ist schon gar kein generelles Gütesiegel, eher verdächtig (überwiegend Ommega-6, proinflammatorisch), und EINDEUTIG ungesund, wenn industriell gehärtet.
Warum das noch nicht verboten ist, wie z.B. in Dänemark kann man nur als Schutz FÜR die Nahrungindustrie (billige Margarine etc.) und gegen den Konsument gerichtet interpretieren.
Abgesehen von zuviel pflanzliches Ommega-6 und den "gehärteten" Fetten ist Fett ein ganz normales Nahrungsmittel, eher gesünder als der gepredigte permanente Kohlenhydratüberschuss.
Das wird immer verwechselt mit der Schädlichkeit einer kalorischen Überernährung.
So schwer ist das doch nun wirklich nicht, wenn man Ideologie beiseite lässt.

Marion Randow 02.05.201607:39 Uhr

Total-Verzicht auf tierische Fette jeder Art

hat mein Mann im Alter von ca. 58 Jahren ein vollständiges Jahr nach bestem Wissen durchgeführt. Ergebnis: sämtliche Werte waren nach dem Jahr nahezu gleich geblieben.
Auch nach Rückkehr zu wieder ''normaler'' Nahrung veränderten sich die Werte nach wiederum Messung ein Jahr später nur marginal.
Fazit für uns aus dem Praxis-Eigenversuch: die Erb- oder sonstigen Anlagen spielen die entscheidende Rolle und können durch äußere Einwirkung nur geringfügig - wenn überhaupt - beeinflusst werden.

Dr. Johannes Scholl 02.05.201607:30 Uhr

Interpretation des MCE: Zeitlichen Einfluss von Risikofaktoren und Rolle der Omega-3-Fettsäuren

Wer glaubt heute noch Ernährungsempfehlungen? Haben die Wissenschaftler nicht alle paar Jahre Ihre Meinung geändert? Dieser fatale Eindruck hat sich in den Köpfen vieler Patienten verfestigt. Daran schuld ist nicht zuletzt eine über Jahrzehnte auf epidemiologischen Beobachtungen und Assoziationen beruhende Vorgehensweise der Ernährungswissenschaftler.
Das Minnesota Coronary Experiment MCE ist ein gutes Beispiel dafür, wie bedeutsame wissenschaftliche Ergebnisse „verloren gehen können“, wenn sie nicht oder nicht ausreichend publiziert werden.
Bei Betrachtung der Resultate des MCE sollte man allerdings ein vorschnelles Urteil vermeiden und sehr genau hinschauen: Die in der Diskussion aufgeführten möglichen Gründe für die negativen Resultate greifen nach meiner Einschätzung zu kurz. Richtig ist, dass die mehrfach ungesättigten Omega 6-Fettsäuren pro-oxidative und pro-inflammatorische Prozesse anstoßen können, sodass sich die erreichte Cholesterinsenkung, die nach experimentellen Studien ja tatsächlich eine LDL-Senkung ist, möglicherweise deshalb nicht positiv auswirken konnte. Nicht diskutiert wird, dass der Prozess der Arteriosklerose lebenslang abläuft: Selbst wenn die 2355 ausgewerteten Teilnehmer über mindestens 1 Jahr eine der beiden Diät-Varianten erhielten, muss man angesichts des durchschnittlichen Alters von 51 Jahren davon ausgehen, dass eine Ernährungsintervention über 1 Jahr nicht die vorangegangenen Jahrzehnte einer anderen, möglicherweise ungünstigen Ernährung aufwiegen kann. Es gibt keinerlei Aussagen dazu, wie sich die psychiatrischen Patienten (bzw. Altersheim-Patienten) in ihrem Leben VOR dem stationären Aufenthalt ernährt hatten.
Die Letalität eines Koronarereignisses wird vor allem durch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen beeinflusst. Studien aus den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts haben gezeigt, dass ganz offensichtlich Omega-3-Fettsäuren dabei eine bedeutsame Rolle spielen (insbesondere war dies in der Prä-Statin-Ära der Fall) und das Risiko für schwere ventrikuläre Rhythmusstörungen senken können. In unserer modernen Ernährung haben wir im Vergleich zur Ernährung des Jägers und Sammlers ein sehr ungünstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren. Die Tatsache, dass die Mortalitätssteigerung bei Cholesterinreduktion durch mehrfach ungesättigte Omega 6 Fettsäuren vor allem in der Gruppe der über 65-jährigen zu beobachten war, könnte ein Hinweis darauf sein, dass nicht der Prozess der Arteriosklerose durch die Ernährungsintervention beeinflusst wurde, sondern das Risiko dafür, im Falle eines akuten Koronarsyndroms an einem Kammerflimmern zu versterben.
Darüber hinaus wurden die gesättigten Fette ganz offensichtlich zu Unrecht beschuldigt, Herzinfarkt und Schlaganfall zu fördern. Auch hier handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Fettsäuren mit unterschiedlicher Kettenlänge, die je nach Stoffwechselsituation und unter Berücksichtigung der Frage, wogegen man sie austauscht, unterschiedlich wirken. Zwar steigt unter den gesättigten Fettsäuren mit 12, 14 und 16 Kohlenstoffatome (Myristin-, Laurin-, Palmitinsäure) das LDL-Cholesterin an, jedoch auch die LDL-Partikelgröße (insbesondere im Austausch gegen Kohlenhydrate) sowie das HDL-Cholesterin. Schon deshalb wäre bei diesen gesättigten Fettsäuren kein negativer Effekt zu erwarten, wie eine aktuelle Metaanalyse im British Medical Journal auch gezeigt hat.
Die isolierte Betrachtung einzelner Nahrungsbestandteile führt darüber hinaus ohne hin häufig in die Irre: Hartkäse enthält nicht nur gesättigte Fettsäuren, sondern beispielsweise auch eine ACE-Hemmer ähnliche Komponente und reichlich Calcium, die beide Blutdruck senkend wirken. Wenn ich etwas weglasse, muss ich mich immer auch fragen, wodurch ich es ersetzen will: So ist für insulinresistente Patienten der Verzicht auf Kohlenhydrate im Austausch gegen mehr gesättigte Fette eindeuti

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Lesetipps