Monozyten

Herzinfarkt beschleunigt Atherosklerose

Die Schädigung durch Herzinfarkt ist weitreichender, als bisher angenommen wurde. Es kommt dabei nicht nur zur Zerstörung von Myokardgewebe - über systemische Reaktionen wird durch Infarkte offenbar auch die Atherosklerose in Gefäßen weiter beschleunigt.

Veröffentlicht:
Monozyte in rot: Verdächtiger bei Artherosklerose.

Monozyte in rot: Verdächtiger bei Artherosklerose.

© Dr. Mae Melvin / CDC

BOSTON (ob). Wer einen Myokardinfarkt überlebt hat, für den besteht vor allem in den ersten Monaten nach diesem Ereignis ein erhöhtes Risiko für einen Reinfarkt. Was steckt hinter der Risikoerhöhung speziell in dieser Phase?

Eine internationale Forschergruppe bietet dafür jetzt ein neues Erklärungsmodell an.

Nach ihrer auf experimentelle Befunde gestützten These triggert der Herzinfarkt systemische entzündliche Reaktionen, die das Wachstum und die Destabilisierung von Plaques auch in entfernten Gefäßen weiter ankurbeln.

Unmittelbarer Auslöser eines Myokardinfarkts ist häufig eine Ruptur von lipidreichen Plaques mit konsekutiver Thrombusbildung in der Koronararterie.

Entscheidend sind an diesem Geschehen nach heutigen Verständnis Zellen wie Monozyten und Makrophagen beteiligt, die über ihre proteolytische Aktivität die extrazelluläre Matrix der Plaque-Kappen "aufweichen" und so zu Destabilisierung von Koronarläsionen beitragen.

Diese gefährlichen Plaque-Veränderungen scheinen wiederum durch einen Herzinfarkt selbst beschleunigt zu werden.

Dafür sprechen experimentelle Befunde eines Teams von Forschern aus den USA, Kanada, Deutschland und den Niederlanden, die jüngst im Fachjournal "Nature" veröffentlicht worden sind (Nature 2012; 487: 325).

Verstärkte Akkumulation

Für ihre Untersuchungen nutzen die Forscher genetisch veränderte Mäuse, die auf eine rasche Progression der Atherosklerose programmiert waren.

Wurde bei diesen Tieren ein Herzinfarkt ausgelöst, waren danach ein beschleunigtes Wachstum bestehender atherosklerotischer Läsionen und eine erhöhte entzündliche und proteolytische Aktivität zu beobachten. Diese Reaktion hielt über Wochen an.

Die Forscher stellten fest, dass es dabei zu einer verstärkten Akkumulation von Monozyten in den Plaques kam.

Sie erklären sich diesen Zuwachs an Monozyten auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse folgendermaßen: Durch die infarktbedingte Myokardischämie werden über Signalwege des sympathischen Nervensystems zunächst hämatopoetischen Stammzellen und Progenitorzellen aus Knochenmarknischen freigesetzt; diese Zellen wandern in die Milz - mit der Folge, dass nun die Bildung von Monozyten angekurbelt wird, die dann verstärkt die Gefäßläsionen infiltrieren und dort ihre proteolytische Wirkung entfalten.

Die Forscher hoffen, mit ihren Ergebnissen einen Weg zu möglichen neuen Therapieansätzen aufgezeigt zu haben, mit denen sich das Fortschreiten der Atherosklerose bremsen lässt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren