Herzgesundheit

Mittelmeer-Küche schlägt fettarme Kost

Wer in seiner Ernährung mediterrane Kost bevorzugt, darf langfristig mit gesundheitlichen Vorteilen rechnen - auch ohne Kalorienbeschränkung. Das belegen Ergebnisse einer großen prospektiven Studie - diesmal bei Personen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, aber noch ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Veröffentlicht:
Mit Fisch, Gemüse und Olivenöl: Mittelmeerdiät ist noch besser fürs Herz als nur fettarme Kost.

Mit Fisch, Gemüse und Olivenöl: Mittelmeerdiät ist noch besser fürs Herz als nur fettarme Kost.

© shutterstock

BARCELONA. Dass die traditionelle Mittelmeer-Küche günstig für Herz und Gefäße ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Journale und TV-Kochsendungen versorgen Interessierte zuhauf mit entsprechenden Rezepten für die heimische Zubereitung herzgesunder Gerichte.

Beobachtungsstudien oder Studien zur Sekundärprävention wie die oft zitierte "Lyon Diet Heart Study" bestätigen kardioprotektive Effekte der an Gemüse und Obst reichen mediterranen Kost.

Eine spanische Forschergruppe um Dr. Ramon Estruch aus Barcelona hat im Oktober 2003 eine große prospektive Studie auf den Weg gebracht, in der es um den möglichen Nutzen der "Mittelmeer-Diät" in der Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen gehen sollte.

Als Teilnehmer wurden 7447 Personen rekrutiert, die entweder bereits einen Typ-2-Diabetes hatten oder mindestens drei einschlägige Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Dyslipidämie, Zigarettenrauchen oder Fettleibigkeit aufwiesen.

Die Teilnehmer wurden randomisiert drei Gruppen zugeteilt. Personen in der Kontrollgruppe erhielten eine Unterweisung in fettarmer Kost.

In den beiden anderen Gruppen sollte nach entsprechender Ernährungsberatung (individuell und in Gruppen) regelmäßig "Mittelmeer-Kost" auf den Tisch kommen, bestehend aus viel Obst, Gemüse sowie Fisch und wenig rotem Fleisch und Wurstwaren. Auch moderater Weinkonsum zu den Mahlzeiten wurde empfohlen.

Unterschied am deutlichsten bei Schlaganfällen

Die beiden Gruppen mit mediterraner Kost unterschieden sich nur in einem Punkt: Eine Gruppe wurde zum freizügigen Gebrauch von nativem Olivenöl, die andere zum ausgiebigen Genuss von Nüssen animiert. Ratschläge zur Kalorienreduktion oder körperlichen Aktivität wurden nicht erteilt.

Nach einer medianen Beobachtungsdauer von knapp fünf Jahren zogen die Untersucher Bilanz. Deren Ergebnisse sind jetzt veröffentlicht worden (N Engl J Med 2013; online 25. Februar).

Die entscheidende Frage war, ob sich im primären Studienendpunkt, der sich aus den Ereignissen Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulär bedingter Tod zusammensetzte, Unterschiede zwischen den Gruppen zeigen würden.

Das war der Fall. Am Ende registrierten die Untersucher insgesamt 288 aufgetretene kardiovaskuläre Ereignisse, die allerdings ungleich verteilt waren: 96 Ereignisse (3,8 Prozent) entfielen auf die Olivenöl-Gruppe, 83 (3,4 Prozent) auf die Nüsse-Gruppe und 109 (4,4 Prozent) auf die Kontrollgruppe.

Nach statistischer Adjustierung für Unterschiede zwischen den Gruppen lautete das Ergebnis schließlich: Das relative Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse war bei mediterraner Kost signifikant um 30 Prozent (Olivenöl-Gruppe) respektive 28 Prozent (Nüsse-Gruppe) niedriger als in der Kontrollgruppe mit fettarmer Kost.

Am deutlichsten war der Unterschied zugunsten der Mittelmeer-Kost beim Endpunkt Schlaganfall, was natürlich gleich an Blutdrucksenkung als protektiven Mechanismus denken lässt. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich im Hinblick auf Herzinfarkte und kardiovaskulär bedingte Todesfälle.

Rechnerisch waren durch die Umstellung auf mediterrane Kost jährlich drei schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse pro 1000 Personen verhindert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Lutz Hertel 28.02.201309:59 Uhr

Schlechte Wissenschaft und schlechter Medizinjournalismus

Diese Studie zeigt einmal mehr, wie schlecht und manipulativ Wissenschaft sein kann und mit wie wenig professioneller Achtsamkeit Medizinjournalismus heute arbeitet und damit zur Verbreitung katastrophaler Irrtümer beiträgt.

In der zitierten Studie wurden Mittelmeerdiät mit fettarmer Kost verglichen. Während Ihr Beitrag einige Angaben zur Art der Mittelmeerkost macht, verzichtet er gänzlich auf die Versuchsbedingungen in der Kontrollgruppe - fettarme Kost. In der Konzrollgruppe betrug der relative Anteil der täglich durch durch Fett konsumierten Kalorien 37%. Keine der internationalen Herzgesellschaften würde das als eine Low Fat Kost bezeichnen. Sie dürfte höchsten bei 30 Kalorienprozent liegen, besser noch darunter, wie z.B. bei der in den USA fachlich am höchsten bewerteten Herzdiät von Ornish (10% Fettkalorien).

Hier wurde also mitnichten eine Mittelmeerkost mit einer fettarmen Kost verglichen. Außerdem taten die Studienleiter alles dafür, das sich die Probanden der Kontrollgruppe im Vergleich zur Versuchsgruppe in Bezug auf das kardiovaskuläre Risiko so schädlich wie möglich ernährten (siehe Originalveröffentlichung im NEJM). So dürften Unterschiede zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe nicht wundern. Betrachtet man die Ergebnisse genauer, so gab es übrigens im Vergleich der Versuchs- und Kontrollgruppe keinerlei signifikanten Unterschiede in Bezug auf Herzinfarkte, Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse oder Gesamtsterblichkeit. Lediglich in Bezug auf den Endpunkt "Tod durch Schlaganfall" konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

Keinesfalls darf für die Ergebnisse einer solch fragwürdigen Studie die PR-Nachricht verbreitet werden: "Mittelmeerküche schlägt fettarme Kost." Dies ist Fachjournalismus der schlechtesten Art.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener