Lebensstil

Von fünf Jahren Beratung ein Leben lang profitieren

Patienten mit hohem KHK-Risiko regelmäßig zu gesunder Ernährung und Tabakabstinenz anzuhalten ist zwar mühsam. Die Mühen lohnen sich aber, wie die 40-Jahres-Daten einer Studie aus Norwegen zeigen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Öfter mal ein Salat: Der Rückgang tödlicher Herzinfarkte war in der Studie hauptsächlich auf gesunde Ernährung zurückzuführen, vermuten die Autoren.

Öfter mal ein Salat: Der Rückgang tödlicher Herzinfarkte war in der Studie hauptsächlich auf gesunde Ernährung zurückzuführen, vermuten die Autoren.

© Minerva Studio/ fotolia.com

OSLO. Noch vier Jahrzehnte nach Raucherentwöhnung und Umstellung zu gesunder Ernährung ist die Infarktrate alter Männer deutlich reduziert. Das zeigt eine Studie aus Norwegen.

Für die im Jahr 1972 an der Universität Oslo begonnene Untersuchung waren Männer mit kardialen Risikofaktoren im Alter zwischen 40 und 50 rekrutiert worden. Die Studie war damals eigentlich auf fünf Jahre Dauer angelegt gewesen: Die Teilnehmer wurden zu Beginn nach dem Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe mit halbjährlicher Lebensstilberatung oder einer Kontrollgruppe ohne eine solche Beratung zugeteilt (J Intern Med 2016; online 29. Februar).

Der Nutzen der Intervention zeigte sich bei Studienende in einer knapp halbierten Herzinfarktrate (2,7 vs. 5,7 Prozent). Der positive Effekt reichte aber weit über den Zeitraum der Intervention hinaus: Selbst nach 40 Jahren war die Herzinfarktmortalität in der Interventionsgruppe noch niedriger als in der einstigen Kontrollgruppe.

Von den initial 1232 Studienteilnehmern waren 2011 noch 29 Prozent am Leben. In der ehemaligen Interventionsgruppe waren 57 von 604 Männern infolge eines Herzinfarktes gestorben. Das Risiko lag damit um 29 Prozent unter dem der Kontrollgruppe. Hier hatten 82 von 628 Männern einen tödlichen Infarkt erlitten.

Der Unterschied in der KHK-Mortalität hatte bis zum Jahr 15 nach Studienbeginn zugenommen (24 vs. 48 kardiale Todesfälle); danach waren die Mortalitätskurven parallel verlaufen. Kein Unterschied bestand dagegen nach 40 Jahren bei der Zahl der Todesfälle insgesamt (430 vs. 450).

Die meisten Männer hatten zu Studienbeginn hohe Cholesterinwerte gehabt und geraucht. Sie waren daher zu Rauchstopp und Ernährungsumstellung beraten worden. Angestrebt wurde eine Kost mit weniger gesättigten Fettsäuren sowie viel Fisch, Obst und Gemüse. Übergewichtige sollten Kalorien, Zucker und Alkohol einsparen.

Raucherentwöhnung war dabei für höchstens 25 Prozent des beobachteten Nutzens verantwortlich, berichten die Studien-Autoren um Professor Ingar Holme von der Universität Oslo. Der Anteil der Abstinenten war in der Interventionsgruppe kaum höher als in der Kontrollgruppe (21 vs. 16 Prozent).

 Der Rückgang tödlicher Herzinfarkte sei hauptsächlich auf die ernährungsbedingte Reduktion der Spiegel von Cholesterin und Triglyzeriden sowie von Körpergewicht zurückzuführen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie