Herzinfarkte in der Feuerwehr

Löschen geht auch aufs Herz

Die extremen Belastungen bei Löscheinsätzen der Feuerwehr erhöhen das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen. Wissenschaftler haben jetzt aufgedeckt, woran genau das liegen könnte.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Feuerwehr im Einsatz: Forscher haben entdeckt, warum viele Helfer Herzprobleme haben.

Feuerwehr im Einsatz: Forscher haben entdeckt, warum viele Helfer Herzprobleme haben.

© Alberich / Fotolia

EDINBURGH. Feuerwehrleute, die an Löscheinsätzen teilnehmen, haben während und nach derartigen Einsätzen ein stark erhöhtes Herzinfarktrisiko. Das ist schon länger bekannt und wird meist mit einer Kombination aus extremer körperlicher und mentaler Belastung in Verbindung mit großer Hitze erklärt. Was genau im Herz-Kreislauf-System bei Löscheinsätzen passiert, war bisher aber unklar.

Britische Wissenschaftler haben sich das jetzt in einer offenen, randomisierten Studie genauer angesehen. Zehn gesunde Feuerwehrleute im Alter von 34 bis 48 Jahren nahmen entweder an mehreren je 20-minütigen Trainingseinheiten in einem Brandsimulator teil oder führten leichte Tätigkeiten durch, wie sie typisch für Mitarbeiter in den Leitstellen sind. Der Brandsimulator war darauf angelegt, einen Brand möglichst realistisch zu simulieren, inklusive der Hitze (Circulation 2017; 135:1284-95).

Vermehrte Thrombusbildung

In den vier Stunden vor den Trainingseinheiten durften die Teilnehmer weder essen noch rauchen noch koffeinhaltige Getränke zu sich nehmen. Alkohol war für 24 Stunden verboten. Bei Frauen fanden die Simulatoreinheiten jeweils zum selben Zeitpunkt im Menstruationszyklus statt, damit zyklusbedingte Schwankungen bei der Blutgerinnung das Ergebnis nicht beeinflussten.

Gemessen wurden für den primären Endpunkt die Thrombusbildung, der Blutfluss im Unterarm und die Freisetzung von Plasminogen-Aktivator (t-PA).

Bei den meisten Parametern fanden die Wissenschaftler statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. So war die Thrombusbildung in entnommenem Blut sowohl bei Anlage von starken als auch bei Anlage von nur leichten Scherkräften signifikant ausgeprägter.

Es kam auch zu einer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant stärkeren Aktivierung der Fibrinolyse.

Höhere Körperkerntemperatur

Im EKG ergaben sich vermehrt ST-Strecken-Senkungen als Hinweis auf eine asymptomatische Ischämie. Die Dilatation der Unterarmgefäße war beeinträchtigt. Im Labor wurden außerdem leicht erhöhte Konzentrationen von kardialem Troponin I gemessen sowie ein Anstieg von Hämoglobin, Hämatokrit, Blutplättchen und Leukozyten unmittelbar nach der Simulation. Das alles ging einher mit Dehydratation, einem Anstieg der Körperkerntemperatur und einer Laktatazidose.

Die beobachteten physiologischen Reaktionen auf den Einsatz im Brandsimulator könnten die erhöhte Herzinfarktrate bei jenen Angehörigen der Feuerwehr, die an Einsätzen beteiligt sind, gut erklären, betonen die Autoren.

Sowohl die erhöhte Thrombusneigung als auch die verstärkte Aktivierung der Blutplättchen und die eingeschränkte Funktion der Blutgefäße seien zentrale Mechanismen bei der Entstehung von Herzinfarkten.

Ob Rehydrierungsmaßnahmen oder eine aktive Kühlung nach Einsätzen beziehungsweise Simulationen die kardiovaskulären Risiken verringern, ist noch unklar.

1°C höher war die Körperkerntemperatur (±0,1°C) bei Einsatzkräften der Feuerwehr, die an Einsätzen teilnahmen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Außerdem stellten die Studienautoren unter anderem einen Anstieg von Hämoglobin, Hämatokrit, Blutplättchen und Leukozyten neben Dehydration und Laktatazidose fest.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Kommentare
Heidemarie Heubach 21.04.201718:33 Uhr

Die Angaben zu den Blutverdünnern stammen von einem leitenden Unfallabteilungs-Arzt!

- ich habe sie nur wiedergegeben, Herr Schätzler.
Und: mit dem BIP hat alles zu tun,wo in der Medizin großes Geld verdient wird. Das ist ja an nicht wenigen Stellen der Fall, die sogar laut aktueller Aussage von Prof.Dr.Dr.Dr.Nagel immer häufiger im Widerspruch zum Wohl der Patienten stehen..............(siehe Ärtzezeitung)

Thomas Georg Schätzler 18.04.201715:22 Uhr

@ Heidemarie Heubach

Da können Sie noch so viel "vegetarische Vollwertkost nach Drs. Bruker und Kollath" anbieten: Was Sie da an medizinischem Halb- und Rohkost-Wissen offenbaren, ist an kardiologischen Verirrungen und Falschmeldungen kaum auszuhalten.

Hier ging es um realistische Felddaten bei Feuerwehrleuten! Und Herzinfarkte bei Gesunden gibt es definitiv nicht. Die Arteriosklerose ist e i n e von vielen krankhaften Voraussetzungen für Herzkranzgefäß-Verschlüsse, aber beileibe nicht die Einzige. Der Einsatz von Herzkathet(d)ern ist nur in 0,1 bis maximal 1 Prozent kardial komplikationsbehaftet und somit keineswegs häufiger tödlich, wie Sie behaupten wollen. Komplikationsraten werden national und international dokumentiert und publiziert.

Der Gipfel ist Ihre Behauptung, "die Zahl der Unfallopfer, die zur Blutverdünnung die neuen Gerinnungshemmer Pradaxa, Xarelto oder Eliquis einnahmen, und während der Notfallversorgung trotz etlichen Gaben von Blutkonserven verbluteten", sei nicht dokumentiert. Das sind unsere Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern oder lebensbedrohlichen thromboembolischen Ereignissen in der Vorgeschichte. Auf die passen wir Ärztinnen und Ärzte besonders gut auf.

Es sind schlicht und ergreifend Fake-News ohne irgendeine halbwegs passende Literaturangabe, die Sie da verbreiten. Und was hat das, bitteschön, auch noch mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu tun?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Heidemarie Heubach 18.04.201710:31 Uhr

Wie schön, daß jetzt auch in Deutschland angekommen ist,

daß es Herzinfarkte bei Gesunden, also ohne art­erios­klerotischen Herzkranzverschluß gibt! Laut einer amerikanischen Studie sind das immerhin 25 % aller Herzinfarkte - und der Einsatz von Herzkathedern in diesen Fällen kontraindiziert, da meist tödlich.
Bisher läuft ja bei Herzinfarkten durch unsere Kardiologen immer dasselbe Schema ab: Herzkathederuntersuchung.
Wieviele Patienten dabei starben, ist vermutlich nicht dokumentiert worden.
Ebensowenig wie die Zahl der Unfallopfer, die zur Blutverdünnung die neuen Gerinnungshemmer Pradaxa, Xarelto oder Eliquis einnahmen, und während der Notfallversorgung trotz etlichen Gaben von Blutkonserven verbluteten.
Was tun wir nicht alles für unser BIP!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!