Dicker Bauch stützt schwaches Herz

Dicksein kann auch ein Vorteil sein: Fettpolster auf den Hüften halten den Tod auf Abstand - zumindest wenn eine Herzschwäche vorliegt.

Veröffentlicht:
Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von Übergewicht. Wirken die höheren Lipoproteinspiegel entzündungshemmend?

Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von Übergewicht. Wirken die höheren Lipoproteinspiegel entzündungshemmend?

© iStockphoto / Photos.com plus

LOS ANGELES (BS). Dass bei bestehender Herzinsuffizienz Übergewicht von Vorteil ist (Adipositas-Paradoxon), ist schon länger bekannt, wurde bisher aber vor allem bei Männern beobachtet.

Eine Studie vom UCLA Medical Center in Los Angeles zeigt nun, dass der Zusammenhang geschlechtsunabhängig besteht.

Sowohl ein hoher Body-Mass-Index (BMI = 25 kg/m2) als auch ein dicker Bauch (Taillenumfang = 88 cm bei Frauen, = 102 cm bei Männern) verbessern die Chancen, eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz ohne Herztransplantation oder Implantation eines Unterstützungssystems zu überleben (Amer J Cardiol 2012; 110: 77-82).

Dies schafften im Verlauf von zwei Jahren 63 Prozent der übergewichtigen Männer, aber nur 53,5 Prozent der Männer mit einem BMI unter 25. Von den Männern mit stark gerundeter Körpermitte erreichten 79 Prozent dieses Ziel, von denen, die schlanker um die Taille waren, nur 63 Prozent.

Genauso überlebten auch Frauen häufiger, ohne dass sie sich einem Eingriff unterziehen mussten, wenn sie einen BMI über 25 hatten (67 versus 57 Prozent).

Ein größerer Taillenumfang war nur tendenziell von Vorteil. Wenn man den Einfluss anderer prognoserelevanter Faktoren eliminierte, zeigte sich ein ähnliches Ergebnis.

Fettgewebe eine metabolische Reserve?

Die Auswirkung des BMI war in der US-Studie bei 2718 Patienten, die des Taillenumfangs bei 469 Patienten untersucht worden.

Alle Studienteilnehmer im mittleren Alter von 53 Jahren hatten an einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz gelitten mit einer linksventrikulären Auswurffraktion von etwa 23 Prozent; ein Viertel von ihnen waren Frauen.

Für das Adipositas-Paradoxon wird eine Vielzahl von Erklärungen diskutiert.

Kachexie als Ursache für die schlechtere Prognose der nicht übergewichtigen Patienten kann jedoch weitgehend ausgeschlossen werden, da in diese Studie wie in andere Studien nur Patienten mit einem BMI über 18,5 aufgenommen wurden.

Das vermehrte Fettgewebe könnte aber eine metabolische Reserve darstellen. Außerdem wird vermutet, dass höhere Lipoproteinspiegel entzündungshemmend wirken.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt