Leitartikel zum Vorhofflimmern

"Lokale" Schlaganfallprophylaxe punktet

Der Vorhofohr-Verschluss erhält als Option zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern weitere wissenschaftliche Rückendeckung. Neue Langzeitdaten belegen erstmals eine Reduktion der Sterberate im Vergleich zur oralen Antikoagulation.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
In einer randomisierten Studie geprüft: das Okkluder-System Watchman.

In einer randomisierten Studie geprüft: das Okkluder-System Watchman.

© Boston Scientific

Das linke Vorhofohr gilt als die wichtigste Lokalisation für die Entstehung kardialer Thromben bei Vorhofflimmern.

Der chirurgische Verschluss oder die Resektion des Vorhofohrs werden seit Längerem als Möglichkeiten genutzt, um diese Quelle kardioembolischer Thromben auszuschalten und damit das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern zu senken.

Empfohlen wird die chirurgische Abtrennung des Vorhofohrs von der systemischen Zirkulation derzeit nur als Begleitprozedur bei aus anderen Gründen vorgenommenen Herzoperationen.

Im Jahr 2002 publizierten Forscher erste Ergebnisse der Behandlung mit einem perkutan zum Herzen geführten Verschlusssystem.

Derzeit sind in Europa zwei Okkluder-Systeme auf dem Markt, die perkutan über einen transfemoralen Zugang im Vorhofohr platziert werden: das WATCHMAN-Systems des Unternehmens Boston Scientific und der Amplatzer Cardiac Plug (ACP) von St. Jude Medical.

Bisher ist nur ein Verschlusssystem - nämlich das WATCHMAN-Device - in einer prospektiven randomisierten Studie auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft worden...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen