Metabolisches Syndrom definiert

COLORADO (Rö). Über eine einheitliche Definition des Metabolischen Syndroms haben sich internationale Institutionen in einer gemeinsamen Entschließung verständigt. Das Besondere: Der Grenzwert für den Bauchumfang wird jetzt populations- und länderspezifisch festgelegt.

Veröffentlicht:

Mit der Festlegung des Bauchumfangs nach bevölkerungs- und länderspezifischen Unterschieden soll klargestellt werden, welcher Wert eigentlich gilt.

Weitere Kriterien sind: ein erhöhter Triglyzeridspiegel von mindestens 150 mg/dl, ein vermindertes HDL-Cholesterin von unter 40 mg/dl bei Männern und von unter 50 mg/dl bei Frauen, ein erhöhter Blutdruck von systolisch mindestens 130 mmHg oder diastolisch von mindestens 85 mmHg sowie eine erhöhte Nüchternglukose von mindestens 100 mg/dl. Das berichtet Dr. Robert Eckel von der Universität von Colorado in Denver in den USA. Eine medikamentöse Behandlung wegen dieser Faktoren gilt für die Definition als gleichwertiger Faktor. Wie bisher schon, gilt weiterhin: Bei Menschen, die drei der fünf Kriterien erfüllen, besteht der Verdacht auf ein Metabolisches Syndrom.

Die kürzlich in "Circulation" (2009; 120:1640) veröffentlichte Entschließung wird von diesen Gesellschaften getragen: International Diabetes Federation, Heart, Lung, and Blood Institut der USA, World Heart Federation, International Atherosclerosis Society und American Heart Association.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alkaloid aus der Berberitze

Berberin-Derivat zeigt Wirkung bei Typ-2-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung