Wie das Gefühl der Körperzugehörigkeit gestört wird

LEIPZIG (eb). Forscher der Uni Leipzig haben herausgefunden, warum bei einigen Schlaganfall-Patienten das Körperzugehörigkeitsgefühl gestört ist. Dies geschieht, wenn Verbindungen zwischen dem ventralen prämotorischen Kortex und anderen Hirnarealen, in denen Sinnesinformationen getrennt verarbeitet werden, unterbrochen sind.

Veröffentlicht:

Dahinter gekommen sind die Forscher mit dem Versuch der Puppenhand-Illusion: Dabei wird bei einer Versuchsperson die Illusion erzeugt, dass die Hand einer Schaufensterpuppe als zum eigenen Körper zugehörig empfunden wird.

Die Hand der Schaufensterpuppe liegt für die Versuchsperson sichtbar auf den Tisch, während ihre eigene Hand abgedeckt, also nicht sichtbar, danebenliegt.

Werden nun die Hand des Untersuchten und die künstliche Hand gleichzeitig bestrichen, stellt sich bei fast allen Probanden unter fortgesetzter Betrachtung der bestrichenen Puppenhand nach wenigen Sekunden der Eindruck ein, dass die Puppenhand zum eigenen Körper gehört.

Mit diesem Experiment wird ein umgekehrtes Phänomen wie bei der neurologischen Störung erzeugt. Die Hirnfunktion kann aber genauso gut wie bei der Störung untersucht werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung