Entzündungshemmer fördern das Lernen nach Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist kein lokales Ereignis, sondern schädigt das ganze Gehirn. Das erschwert die Rehabilitation der Patienten. Den Ursachen und einer möglichen Behandlung sind Forscher auf die Spur gekommen.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN/JENA (eb). Nach einem Apoplex tun sich Patienten mit dem Wiedererlernen einfacher Fähigkeiten wie Gehen oder Sprechen oft schwer.

Grund: Ein Schlaganfall beeinträchtigt die Lernfähigkeit selbst entfernter Hirnbereiche, haben Forscher des Bernstein-Netzwerks und der Universitäten Göttingen und Jena belegt (PNAS 2011; online 24. August).

Schon lange ist bekannt, dass eine lokal begrenzte Durchblutungsstörung auch weit entfernte Gehirnareale beeinflusst. Um die Lernvorgänge zu untersuchten, nutzten die Wissenschaftler ein optisches Phänomen: Wird Versuchstieren ein Auge verschlossen, erhöht sich zur Kompensation die Sehschärfe des noch offenen Auges, wie es in einer Mitteilung des Bernstein-Netzwerks heißt.

Nun lösten sie in der Hirnrinde von Mäusen einen Schlaganfall aus, und zwar an einer Stelle, die keinen bekannten Einfluss auf das Sehsystem hat.

Verschlossen sie den Tieren direkt danach ein Auge, konnte sich das Gehirn nicht mehr normal an die neue Situation anpassen; es hatte seine Lernfähigkeit verloren. Hatte das Gehirn nach der Schädigung zwei Wochen Zeit, war die Anpassungsfähigkeit teilweise regeneriert.

Die Forscher untersuchten, ob Entzündungsreaktionen die Störungen bewirken. Dazu behandelten sie die Tiere direkt nach dem Schlaganfall mit einem Entzündungshemmer. Tatsächlich erhöhte sich bei ihnen wie bei gesunden Tieren die Sehschärfe des offenen Auges.

Wie der geschädigte Bereich das Sehen beeinflusst, ist unklar. "Es scheint mehr Wechselwirkungen zwischen Hirnarealen zu geben, als wir bisher wissen", werden die Forscher zitiert.

Plastische Veränderungen werden von weit größeren Netzwerken moduliert als angenommen. Nun wird geprüft, was nach einem Schlaganfall in Zellen passiert und wie man die Lernfähigkeit wiederherstellen kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maßnahme gegen kognitiven Verfall

Vorhofflimmern: Helfen NOAKs auch bei niedrigem Schlaganfallrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert