Schlafapnoe? Runter mit den Pfunden!

PHILADELPHIA (hub). Bei adipösen Diabetikern mit Schlafapnoe gilt vor allem eines: Abspecken. Zehn Kilo und mehr Gewichtsverlust mindern Atemaussetzer in der Nacht deutlich.

Veröffentlicht:

Dass auch adipöse Typ-2-Diabetiker mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) vom Abnehmen profitieren, hat jetzt eine Studie mit 264 Patienten ergeben. Die im Mittel 61 Jahre alten Teilnehmer mit einem mittleren BMI von 38 wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine erhielt nur Diabetes-Schulungen, die andere eine intensivierte Lebensstilintervention. Dies beinhaltete sowohl eine kalorienbegrenzte Diät als auch ein Bewegungsprogramm mit 175 Minuten strammem Gehen pro Woche (Arch Int Med 169, 2009, 1619).

Die Bilanz nach einem Jahr fiel eindeutig aus: Die Teilnehmer der Interventionsgruppe hatten im Durchschnitt 11 kg Gewicht verloren, jene der Kontrollgruppe nur 0,6 kg. Dementsprechend sank der BMI um fast vier Punkte mit Intervention, in der Kontrollgruppe blieb er nahezu gleich.

Das hatte deutliche Wirkungen auf das OSAS. Der Apnoe-Index AHI besserte sich mit Intervention von 23 auf 18,3. Teilnehmer mit einem Gewichtsverlust von mehr als 10 kg hatten die größten AHI-Reduktionen. Ohne Intervention verschlechterte sich der AHI von 23,5 auf 28,3. Im Vergleich beider Gruppen gab es mit Intervention also zehn Atemaussetzer pro Stunde weniger. Zudem waren hier dreimal so viele Teilnehmer frei von OSAS, hatten also weniger als fünf Aussetzer pro Stunde.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Lesetipps
Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer