Steroid bremst Nasenpolypen

Eine Therapie mit dem Kortikoid Triamcinolon kann das erneute Wachstum von Nasenpolypen nach einer Operation bremsen. Zumindest ASS-tolerante Patienten scheinen davon kurzfristig zu profitieren.

Veröffentlicht:

HELSINKI (mut). Werden Nasenpolypen entfernt, weil sie die Atmung und den Geruchssinn beeinträchtigen oder Infektionen begünstigen, dann währt die Freude über die wiedergewonnene Atemfreiheit oft nur kurz, nicht selten wachsen bald neue Polypen nach.

In Studien wurde immer wieder mit intranasalen Kortikosteroiden wie Fluticason versucht, das Wachstum der Polypen zu stoppen. Zwar besserten sich damit die Symptome, auf das Wachstum neuer Polypen hatte die Behandlung aber meistens keinen Einfluss, berichten finnische Ärzte um Dr. Seija Vento aus Helsinki (Clin Otolaryngol 2012; online im Februar).

Die finnischen HNO-Experten haben nun mit einem anderen Kortikoid, und zwar mit Triamcinolon-Acetonid, ihr Glück versucht. In einer Studie untersuchten sie 60 Patienten nach einer Polypen-Op, neun Monate lang im Schnitt alle drei Monate auf Rezidive und Beeinträchtigungen.

Weniger Luftwiderstand

Die Patienten bekamen nach der Operation ein Nasenspray mit Triamcinolon (220 µg/d) oder Placebo. 17 hatten eine ASS-Intoleranz, wie sie häufig bei Trägern von Nasenpolypen beobachtet wird. Die meisten Patienten hatten zudem schon eine oder mehrere Polypen-Operationen hinter sich.

Die Ergebnisse: Bei ASS-toleranten Patienten war die Polypengröße drei Monate nach der Op auf einer 3-Punkte-Skala mit dem Kortikoid um 0,6 Punkte geringer als mit Placebo.

Der Unterschied war signifikant, schrumpfte aber nach neun Monaten auf nicht mehr signifikante 0,2 Punkte. Bei den ASS-intoleranten Patienten gab es zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede.

Der Luftwiderstand in der Nase nahm mit dem Kortikoid stärker ab als mit Placebo, gleichzeitig verbesserte sich der Geruchssinn, beide Effekte erreichten aber nicht das Signifikanzniveau und gingen mit der Zeit wieder zurück.

Insgesamt, so die Studienautoren, scheint Triamcinolon das Polypenwachstum bei ASS-toleranten Patienten etwas zu bremsen, hat aber keinen deutlichen Einfluss auf nasale Symptome.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Süßes oder Saures?

Was der Geschmacksinn über das Sterberisiko verrät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken