Rückgang von Sexualstörungen bei Frauen

NEU-ISENBURG (eb). Immer mehr Männer haben funktionelle Funktionsstörungen. Bei den Frauen ist es jedoch umgekehrt: Bei ihnen sinkt einer aktuellen Studie zufolge die Zahl derer, die mangelndes sexuelles Verlangen, Störungen der sexuellen Erregbarkeit oder schmerzhaften Geschlechtsverkehr haben.

Veröffentlicht:

Das hat die Auswertung der Versichertendaten der KKH-Allianz von 2006 bis 2009 ergeben. 2009 ließen sich demnach rund 29.000 KKH-Versicherte aufgrund der Diagnose "sexuelle Funktionsstörungen" ambulant behandeln

 Bei den Männer stieg die Rate der Betroffenen um 13 Prozent, und bei den Frauen ging sie um 15 Prozent zurück (Frauenarzt 2011; 52 196).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer