Zu viel Blut bei der Menstruation

Viele Frauen leiden unter verlängerten Monatsblutungen, ohne sich dessen richtig bewusst zu sein. Ärzte sollten das Problem ansprechen.

Veröffentlicht:
Starke Monatsbeschwerden werden oft klaglos akzeptiert.

Starke Monatsbeschwerden werden oft klaglos akzeptiert.

© Tack / imago

JERUSALEM (rb) Mehr als ein Drittel von jungen Frauen hatte in einer einer israelischen Studie Menorrhagien. Vielen Betroffenen war das gar nicht bewusst.

Dadurch wird nicht nur eine angemessene Therapie verhindert. Auch Anämien bleiben unentdeckt.

Pädiater, Hämatologen und Gynäkologen um Dr. Shoshana Revel-Vilk von der Hadassah-Klinik der Hebräischen Universität in Jerusalem hatten 705 junge Frauen (Durchschnittsalter rund 17 Jahre) über das Erscheinungsbild der Menorrhagie unterrichtet (J Pediatr 2012; 160: 466).

15 Prozent der Teilnehmerinnen berichteten, sie hätten heftige Monatsblutungen. Alle Mädchen wurden daraufhin gebeten, an einer Studie zu Menorrhagie teilzunehmen.

Dazu sollten sie zwei Fragebögen - Pictorial Blood Loss Assessment Chart (PBAC) und Hospital of Sick Children Bleeding Questionnaire - ausfüllen und sich Blut abnehmen lassen.

94 der Frauen beantworteten die Fragebögen, 62 von ihnen gaben auch eine Blutprobe ab.

Jede dritte Studienteilnehmerin hatte eine Menorrhagie

Es zeigte sich, dass gemäß den Antworten 36 Prozent der Mädchen eine Menorrhagie hatten: Sie verloren während der Menstruation mehr als 80 ml Blut, oder die Blutung hielt über mehr als sieben Tage an. Ein Drittel der Frauen mit Menorrhagie war sich dessen gar nicht bewusst - die Frage, ob sie glaubten, starke Blutungen zu haben, hatten sie verneint.

Bei knapp zehn Prozent der Frauen ließ sich eine Anämie diagnostizieren, ihr Hämoglobinwert lag unter 12 g/dl. Zwei von drei Betroffenen war dies nicht bekannt. Alle anämischen Studienteilnehmerinnen wiesen zudem Blutungssymptome auf, außer über Menorrhagie berichteten sie über verlängerte Blutungszeiten nach operativen Eingriffen oder über häufiges (mehr als zehnmal pro Jahr) oder anhaltendes Nasenbluten (mehr als zehn Minuten).

Das Risiko für Gerinnungsstörungen war bei den Frauen mit Menorrhagie allerdings nicht erhöht.

"Menorrhagien sind bei heranwachsenden Frauen ein häufiges Problem", betonen die Forscher. Sie plädieren dafür, junge Frauen per Fragebögen auf Menorrhagie zu screenen.

Die Ergebnisse könnten zusammen mit der Familienanamnese auch Hinweise darauf geben, bei welchen Mädchen mit Menorrhagie man genauer nach weiteren Blutungserkrankungen suchen sollte.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert