HIV

Neuer Antikörper erstmals am Menschen getestet

Veröffentlicht:

KÖLN. Seit Kurzem werden sogenannte breit-neutralisierende Antikörper bei Patienten mit einer HIV-Infektion experimentell eingesetzt. Ein Forscherteam um Professor Florian Klein, Uniklinik Köln und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat nun einen neuen HIV-neutralisierenden Antikörper erstmals in einer Phase-I-Studie im Menschen eingesetzt (Nat Med 2017; online 16. Januar).

Der anti-HIV-Antikörper mit der Bezeichnung "10-1074" erkennt eine spezifische Oberflächenstruktur auf dem Hüllprotein des HI-Virus. Seine Wirksamkeit wurde in gesunden Probanden und in Patienten mit einer HIV-Infektion untersucht.

Der gut verträgliche 10-1074-Antikörper habe in HIV-infizierten Teilnehmern eine hohe antivirale Aktivität gezeigt, die zu einer Absenkung der Viruslast im Blut führte, teilt das DZIF in einer Mitteilung mit. Zudem habe das Team die Entwicklung resistenter HIV-Varianten genau untersuchen können.

"Die sehr umfangreichen genetischen Sequenzanalysen des HI-Virus erlauben es uns darzustellen, mit welcher Dynamik und welchen Mechanismen HIV auf den Antikörper reagiert", wird Dr. Henning Gruell, einer der Erstautoren, in der Uni-Mitteilung zitiert.

Die Wissenschaftler planen nun weitere Studien, um einen Antikörper-vermittelten Therapieansatz in HIV-infizierten Patienten zu untersuchen. Bereits im Frühjahr ist nach Angaben des DZIF der Start weiterer Studien geplant. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken