Kommentar

Was die Uni Mainz jetzt richtig macht

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Eine Form der Krisenkommunikation ist die Salami-Taktik. Nur scheibchenweise wird gesagt, was eh schon bekannt ist. Sehr gerne nutzen Politiker diese Taktik.

Ganz anders geht das Uniklinikum Mainz mit den Todesfällen im Zusammenhang mit verunreinigten Infusionslösungen um. Hier heißt das Motto: totale Offenheit. Es wird nichts verschwiegen, schon gar nicht verharmlost und abgewiegelt. Vielmehr sind die Verantwortlichen selbst an die Öffentlichkeit gegangen und haben zudem Selbstanzeige erstattet.

Dieses Vorgehen ist aus mehreren Gründen vorbildlich. Erstens aus allgemeiner Sicht. Denn letztlich kommt doch immer alles ans Tageslicht. Zweitens: Wer verschweigt und sich um Aussagen drückt, macht sich unglaubwürdig. Und drittens: Die Öffentlichkeit nimmt dies immer als Schuldeingeständnis wahr.

Der wohl wichtigste Punkt dürfte viertens sein: Nur lückenlose Aufklärung der Vorfälle mit drei toten Säuglingen kann Ähnliches in Zukunft verhindern. Dazu will das Klinikum mit aller Macht beitragen: Problem erkennen und abstellen. Zum künftigen Schutz der eigenen Patienten und auch jener in anderen Kliniken.

Lesen Sie dazu auch: Drei tote Säuglinge in Mainz - Uniklinik sucht das Leck Koalition will einheitliche Hygiene-Regeln

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?