Lepra in Asien weiter ein Problem

MANILA (dpa). Jedes Jahr erkranken allein im asiatisch-pazifischen Raum mehr als 5000 Menschen an Lepra. Und das, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die heimtückische Krankheit seit 1991 in der Region als ausgerottet einstuft.

Veröffentlicht:

"Lepra wütet noch immer im Westpazifik", sagte der WHO-Regionaldirektor Dr. Shin Young-Soo am Montag am Rande einer dreitägigen Lepra-Konferenz in Manila.

Allein auf China und die Philippinen entfielen rund zwei Drittel der Neuerkrankungen. Nach den Kriterien der WHO gilt eine Krankheit als ausgerottet, wenn weniger als einer von 10.000 Menschen behandelt wird.

Zwar sei die Verbreitung von Lepra seit 1991 um rund 90 Prozent zurückgegangen. Doch niemand solle sich davon beirren lassen, warnte Shin.

"Ich habe die Befürchtung, dass unsere lobenswerten Erfolge beim Eindämmen der Krankheit als eine wirkliche Ausrottung fehlinterpretiert werden und zu Selbstgefälligkeit führen", sagte er. "Das wäre ein Desaster für die besonders gefährdeten Menschen."

Millionen Lepra-Opfer

Lepra ist heilbar, viele Menschen haben aber keinen Zugang zu Medikamenten. Es müsse besser nach den Kranken gesucht werden: "Wir haben kostenlose Medizin, wir haben das Wissen, und wenn wir die Patienten finden können, dann können wir sie auch behandeln und die Ausbreitung stoppen", sagte Shin.

In Europa ist Lepra längst ausgerottet. Doch weltweit - vor allem in Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas - müssen bis zu vier Millionen Menschen mit leprabedingten Verstümmelungen leben.

Lange wurden Lepra-Kranke als Aussätzige geächtet, auch heute werden sie in vielen Teilen der Welt weiterhin stigmatisiert. In Deutschland gilt Lepra seit den 1920er Jahren als ausgerottet.

Mehr zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin

Berlin-Chemie AG

Reserveantibiotikum im Portfolio

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert