Südwesten: Rekord bei Hantavirus-Fällen

STUTTGART (dpa). Die Erkrankungen durch Hantaviren haben in Baden-Württemberg ein neues Rekordniveau erreicht.

Veröffentlicht:

"Wir sind mit 600 Fällen seit Jahresbeginn weit über den Zahlen der Epidemiejahre 2007 und 2010", sagte Peter Zaar, Sprecher des Landesgesundheitsamtes, am Dienstag.

2007 wurden im Vergleichszeitraum 171 Fälle gemeldet, 2010 waren es 288 bis zur zweiten Maiwoche. In normalen Jahren liegen die Fallzahlen laut Zaar im einstelligen Bereich.

Bundesweit waren - bis Anfang Mai - 478 Hantavirus-Erkrankungen beim Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet - und damit bereits mehr als im Gesamtjahr zuvor (2011: 305). 2007 hatte es bundesweit 1688 Fälle gegeben, 2010 waren 2017 Erkrankungen erfasst worden.

Das RKI hatte im März gewarnt, dass sich die Fälle in besonders gefährdeten Gebieten wie auf der Schwäbischen Alb in diesem Jahr häufen könnten.

Hantaviren werden über Rötelmäuse verbreitet, die die Viren über Kot und Urin ausscheiden. Hauptnahrungsquelle der Rötelmäuse sind Bucheckern, von denen es 2011 sehr viele gab.

Menschen infizieren sich meist dadurch, dass sie verunreinigten Staub einatmen, etwa bei Holzarbeiten im Wald und Garten sowie beim Reinigen von Kellern, Schuppen, Scheunen und Ställen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an