Resistenter Darmkeim bei Frühchen in Jena

JENA (dpa). Ein gefährlicher, gegen Antibiotika resistenter Darmkeim ist bei 14 Frühgeborenen im Jenaer Universitätsklinikum nachgewiesen worden. Eines der Frühchen sei gestorben, allerdings habe dies an seiner körperlicher Unreife nach einer extrem frühen Geburt gelegen.

Veröffentlicht:

Ein Zusammenhang mit dem Darmkeim gebe es nicht, erklärte der Direktor der Kinderklinik, Professor James F. Beck, am 8. Juni.

Erstmals sei der Keim am 24. April aufgetreten. Acht betroffene Babys seien schon aus der Klinik entlassen, fünf würden noch stationär versorgt.

Beim Erreger handelt es sich um Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE). Die Bakterien können den Angaben nach bei schwacher Immunabwehr zu schweren Infektionen bis hin zur Sepsis führen.

Antibiotikaresistente Keime werden für die Medizin zunehmend zum Problem. Als Ursache sehen Experten unter anderem den häufigen Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und fehlerhaft angewendete Mittel beim Menschen.

Für Schlagzeilen hatte vor allem der Tod mehrerer Frühchen in einem Krankenhaus in Bremen gesorgt. Auch dort waren resistente Darmkeime aufgetreten, allerdings andere als nun in Jena.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken