Der Mensch - ein Zirkus für Mikroben

LONDON (dpa). Fünf Jahre lang haben Forscher aus mehr als 80 Einrichtungen alle Bakterien erfasst, die am und im Menschen leben und ihre Funktion entschlüsselt.

Veröffentlicht:

Dafür entnahmen sie von 242 gesunden Erwachsenen Proben von Nase, Mund, Rachen, Vagina, Stuhl und Haut. Nun stellen sie mehrere Studien vor, zwei in der Fachzeitschrift "Nature".

Demnach unterscheidet sich die Keimzahl je nach Mensch und Körperregion erheblich. Vermutlich leben mehr als 10.000 verschiedene Arten von Bakterien im und am Menschen, weit mehr als bisher vermutet.

Gemeinsam besitzen sie etwa acht Millionen Gene, die in ein Protein übersetzt werden können. Der Mensch selber verfügt nur über rund 22.000 solcher Protein-codierenden Gene.

Ende 2007 hatte die US-Gesundheitsbehörde NIH das Human Microbiome Project (HMP) initiiert. Zu klären, welchen Beitrag die Mikroorganismen zu Gesundheit und Krankheit leisten, ist als Aufgabe für die nächsten Jahre vorgesehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung