Tropische Infektionen in Europa auf dem Vormarsch

ROSTOCK (dpa/eis). Tropische Infektionskrankheiten könnten in Europa zur Gefahr werden, warnt Professor Emil Reisinger von der Uni Rostock. Als Beispiel nennt der Tropenmediziner das oft tödliche hämorrhagische Krim-Kongo-Fieber, das bereits in der Türkei verbreitet ist.

Veröffentlicht:

Pro Jahr würden dort 1300 Fälle registriert und in Bulgarien bereits bis zu 25 Fälle. Überträger sei die Braune Hundezecke, die Sterblichkeit liege bei bis zu 20 Prozent.

Touristen könnten das Fieber nach Deutschland einschleppen. Bei direktem Kontakt mit Blut oder Erbrochenem könne das Virus auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Gefährlich sei auch die Ausbreitung der asiatischen Tigermücke als Überträger des Dengue-Fiebers. 2007 wurde diese erstmals in Süddeutschland nachgewiesen.

Dengue-Fieber führt üblicherweise zu Fieber, Kopfschmerzen sowie starken Muskel- und Gliederschmerzen. Insbesondere bei erneuter Infektion kann es auch zu inneren Blutungen kommen.

"Wir schätzen Dengue vom Potenzial her stärker ein als die Malaria, weil sich das Virus schneller verbreitet", sagte jüngst der Leiter der Virusdiagnostik am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, Dr. Jonas Schmidt-Chanasit.

Er kritisierte, dass die Mücke in Italien überhaupt nicht oder nur mangelhaft bekämpft werde, so dass sie bereits im gesamten Land heimisch sei.

"Wir sind auf der Hut"

Deutsche Dengue-Patienten hätten sich die Infektion bisher ausschließlich im Ausland eingefangen. "Das wird sich aber ändern", ist Reisinger überzeugt. Diese Mücke übertrage auch das Chikungunya-Fieber, das ursprünglich nur in Afrika und Asien beheimatet war.

2007 gab es in der italienischen Provinz Emilia Romagna einen Chikungunya-Ausbruch, an dem knapp 200 Menschen erkrankten. Im Verlauf der Krankheit kommt es zu hohem Fieber und starken Gelenkschmerzen.

Verantwortlich für die wachsende Gefahr für Tropenkrankheiten in Europa seien in erster Linie die Klimaveränderungen, die Rodung der Regenwälder und die immer weiter zunehmende Reisetätigkeit der Menschen.

Die deutschen Tropeninstitute würden sich intensiv auf mögliche Gefahren vorbereiten. "Wir sind auf der Hut", betonte Reisinger.

Eine Gewähr dafür, dass neue Infektionskrankheiten glimpflich ausgehen, könne es nicht geben. "Es kann immer etwas auftreten, das wir nicht kennen. Das ist das Spiel der Natur", betonte Reisinger.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 21.07.201213:38 Uhr

Übertreibungen

Solange wir in unserem Lebensraum den saisonalen Wechsel zwischen warmer und kalter Jahreszeit kennen, haben tropische Infektions-Krankheiten keine Chance, hier heimisch (endemisch) werden zu können. Das hat seine Ursache vor allem darin, daß die Überträger (Vektoren-)-das sind vor allem Insekten oder Parasiten- an unser Klima nicht angepaßt sind und keine dauerhafte Vermehrung stattfindet.
Daß aufgrund der weltweiten Reisemöglichkeit gelegentlich ein Expatriot eine Tropenkrankheit "einschleppt", passiert schon mal. In der Regel ist er aber noch nicht ansteckend, oder aber derart auffälig krank, daß er sofort isoliert werden kann.
Alle Seuchenexperten sollten in ihren Überteibungen selbst nicht kontagiös (ansteckend) werden, und stattdessen immmer wieder die simplen Methoden der effektiven Infektions-Abwehr -der Göttin Hygiea- propagieren und anwenden!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, FTA für Hygiene und Mikrobiologie, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!