Mumps: STIKO denkt über Erwachsene nach

Ein Ausbruch im Mai 2011 in Nürnberg hat es gezeigt: Bei einer Mumps-Welle sind auch ingeimpfte Erwachsene gefährdet. Nun plant die STIKO, ihre Impfempfehlungen auch auf Erwachsene auszuweiten.

Veröffentlicht:
Impfkalender: Bald auch mit Mumps für Erwachsene?

Impfkalender: Bald auch mit Mumps für Erwachsene?

© BZgA

BERLIN (eis). Nicht nur an Masern, sondern auch an Mumps erkranken zunehmend Jugendliche und junge Erwachsene.

Die STIKO will daher außer Kindern und Jugendlichen künftig auch gefährdeten Erwachsenen die Impfung empfehlen, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin (Epi Bull 2012; 22: 205).

Eine bundesweite Meldepflicht für Mumps gibt es nicht. Mit über 300 gemeldeten Erkrankten hat es 2010 und 2011 eine größere Mumps-Welle in Bayern gegeben.

Forscher von RKI und Gesundheitsamt Nürnberg haben jetzt einen Ausbruch in der fränkischen Stadt analysiert. Dort war an einer Schule Mumps aufgefallen, und zwar bei 18 Schülern, drei Lehrerinnen und zwei Eltern.

Recherchen ergaben, dass der Ursprung des Ausbruchs in einer anderen Schule mit zwei gemeldeten Erkrankten lag und der Ausbruch sich mit je einer Erkrankung auf zwei weitere Schulen ausgedehnt hatte.

Kritik an der langsamen Meldung

Bei dem Ausbruch hatten vier von zehn betroffenen männlichen Patienten eine Orchitis entwickelt, drei Erkrankte mussten stationär behandelt werden.

Die Forscher kritisieren, dass die beiden zuerst betroffenen Schulen - entgegen Verpflichtungen nach dem Infektionsschutzgesetz - die Erkrankungen erst mit erheblicher Verzögerung gemeldet haben.

Wichtig für Ärzte: Es gab Impfdurchbrüche, acht Patienten waren trotz kompletter zweimaliger Impfung erkrankt.

Die STIKO plane, die Empfehlungen zur Mumps-Impfung der veränderten Epidemiologie in Kürze anzupassen, so das RKI.

Danach sollten künftig alle nach 1970 geborenen Menschen in medizinischen Berufen mit Patientenkontakt sowie Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen und in Ausbildungseinrichtungen für junge Erwachsene gegen Mumps geimpft sein.

Dies stützt die Empfehlung, die für alle Erwachsenen in diesem Alter empfohlene Masern-Impfung vorzugsweise mit einem Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff vorzunehmen.

Ärzte-Merkblatt Mumps: www.rki.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung