Neue Software

Impflücken sofort erkennen

Besonders in Risikogruppen gibt es in Deutschland große Impflücken. Mit einem elektronischen Impfplaner lassen sich die Schutzquoten optimieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Steigerung der Impfraten in Allgemeinarztpraxen mit einer EDV-gestützten Software wird in einem Projekt an der LMU München seit 2010 evaluiert.

In 120 Hausarzt-Praxen wurden dazu mit dem System Impfdoc bei 125.655 Patienten alle Impfungen zusammen mit den Diagnosen als ICD-10 Code dokumentiert (www.impfdoc.de).

Bei 53.443 (42,5 Prozent) der Patienten lagen für die Auswertungen bis zum 1. Quartal 2011 vollständig dokumentierte Impfpässe vor, berichtet der "Impfbrief online".

Ergebnis: Mit zunehmender Nutzungsdauer der Software ließen sich die Impfquoten deutlich steigern. So wurden zum Beispiel in den Praxen vor Einführung der Software im Mittel nur zehn Prozent der Diabetiker im Alter unter 60 Jahre gegen Influenza geimpft.

Nach vier Jahren Nutzung des Programms stieg diese Rate auf über 40 Prozent bei Typ-1-Diabetikern und 60 Prozent bei Typ-2-Diabetikern an.

Bei jüngeren Erwachsenen mit KHK (unter 60 Jahre) stieg zudem binnen vier Jahren Verwendung der Software die Rate der gegen Influenza Geimpften von zehn auf 60 und der gegen Pneumokokken Geimpften von zehn auf 50 Prozent an.

Die Software wird in Deutschland zurzeit in mehr als 6.000 Praxen eingesetzt, so der "Impfbrief online". Die Impfempfehlungen richten sich dabei ausschließlich nach den öffentlichen Impfempfehlungen.

Durch die enge Verschachtelung mit der Praxis-EDV werden impfrelevante Patientendaten wie Alter, Geschlecht und dokumentierte Diagnosen ausgewertet. Beim Öffnen des Krankenblattes werden Impflücken des Patienten grafisch zum Beispiel über eine Ampelsymbolik angezeigt.

Bei bestehenden Impflücken werden die Patienten automatisch in ein Recallsystem übernommen.

Zusätzlich sind alle reisemedizinischen Impfungen integriert und das Programm verfügt über eine komplexe Lageristik für ein korrektes und revisionssicheres Impfstoffmanagement. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet