Cholerawelle schwappt in die Dominikanische Republik

Veröffentlicht:

In Haiti grassiert die Cholera. Die Dom. Rep. liegt auf derselben Insel; dort infizieren sich auch Touristen.

Von Privatdozent Tomas Jelinek

Seit Oktober vergangenen Jahres sind in Haiti weit über 400.000 Menschen an Cholera erkrankt (wir berichteten). Nun breitet sich die Durchfallerkrankung auch in der benachbarten Dominikanischen Republik immer weiter aus. Nach offiziellen Angaben sind dort bis Ende Juli 14.000 Menschen erkrankt, 92 starben.

Das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) berichtete kürzlich über eine Deutsche und eine Engländerin, die sich während eines Hotel-Aufenthaltes in Punta Cana mit dem Choleraerreger infiziert hatten. Auch vier Touristen aus Chile, die ebenfalls Punta Cana besucht hatten, erkrankten.

Da die Dominikanische Republik ein sehr beliebtes Urlaubsziel ist - im Jahr 2010 besuchten fast eine Million europäische Touristen den karibischen Inselstaat - ist mit weiteren Import-Fällen der Cholera zu rechnen. Dennoch ist das Infektionsrisiko für Urlauber nicht sehr hoch.

Das Auswärtige Amt rät zu sorgfältiger Nahrungsmittel-, Trinkwasser- und Handhygiene

Allen Reisenden in die Dominikanische Republik rät das Auswärtige Amt zu sorgfältiger Nahrungsmittel-, Trinkwasser- und Handhygiene. Wasser sollte in original verschlossenen Flaschen gekauft oder chemisch aufbereitet werden. Dies gilt sowohl für das Trinkwasser als auch für Wasser, das zum Zähneputzen verwendet wird.

Urlauber sollten Obst schälen und Fisch, Seafood-Produkte sowie Fleisch nur gut durchgegart konsumieren. Außerdem ist es ratsam, auf Eiswürfel in Drinks, rohe Salate, offene Säfte oder Speiseeis zu verzichten. Einen zusätzlichen Schutz bietet eine Schluckimpfung gegen Cholera.

Diese ist zwar nicht für jeden Reisenden empfohlen, kann aber sinnvoll sein, wenn Urlauber an einer Immunschwäche oder chronischen Vorerkrankungen leiden oder unter einfachen hygienischen Bedingungen reisen.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung