Kampf gegen Klinik-Keime

Mehr infektiologisch geschultes Personal gefordert

Infektiologen an jeder größeren Klinik - das fordert die DGI im Kampf gegen multiresistente Keime.

Veröffentlicht:

KÖLN/NEU-ISENBURG. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hat den Zehn-Punkte-Plan von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Kampf gegen multiresistente Keime begrüßt.

Entscheidend bei der Umsetzung sei "die Bereitstellung von ausreichend Fachkräften, die hervorragende Kenntnis im Bereich der Infektionskrankheiten aufweisen", teilte die DGI in einer Stellungnahme mit.

So müssten nach Meinung der Gesellschaft an jedem Klinikum mehr Teams aus Infektiologen, Mikrobiologen und Hygienikern beschäftigt sein.

"Erforderlich wären hier rund 1000 Infektiologen in Deutschland statt der geschätzten 300, die es bisher im Krankenhausbereich gibt", erklärt Professor Gerd Fätkenheuer, DGI-Vorsitzender und Leiter der Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin am Uniklinikum Köln in der Mitteilung.

Nach Ansicht der DGI muss die Weiterbildung der benötigten Experten durch eine Strukturförderung durch das Bundesgesundheitsministerium sichergestellt werden.

Auch müsse die Versorgung von Patienten mit komplexen Infektionskrankheiten besser im DRG-System abgebildet werden, so Fätkenheuer.

Die Gesellschaft setzte auch auf das Wissen und die Einhaltung von allgemeinen und speziellen Hygieneprojekten, hieß es.

So seien unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft seit Jahren Fortbildungskurse in Antibiotic Stewardship (ABS) angeboten worden, bei denen sich nach Angaben der DGI mehr als 300 Ärzte und Apotheker zu ABS-Experten fortgebildet wurden.

Diese Projekte wurden auch zeitweise vom Bundesgesundheitsministerium gefördert.

Ebenso wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS Gemeinschaft sowie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter Akademien für Infektionsmedizin gegründet.

Diese Fortbildungen könnten aber nur ein erster Schritt sein. "Wir brauchen aber noch viel mehr Spezialisten für Infektionskrankheiten, die Patienten mit komplexen Erkrankungen behandeln und die auch die Fortbildung anderer Arztgruppen sicherstellen können", sagt Fätkenheuer. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Resistenzen

Leopoldina: Kluge Anreize für neue Antibiotika nötig

Kommentare
Dr. Michael Traub 02.04.201509:39 Uhr

Infektiologen - woher nehmen?

Hygienebeauftragte für Kliniken sind bereits seit langem gesetzlich vorgeschrieben. Aber wie wird
das Gesetz eingehalten? Nun sollen also auch mehr Infektiologen tätig werden. Wo sollen sie denn
herkommen? Die Stadt München hatte erstmals im Krankenhaus München-
Schwabing eine Infektionsabteilung eingerichtet, die fachlich kompetent mit diesem schwierigen
Problem umging. Aus finanziellen Gründen wurde diese Abteilung aufgegeben. An welchen Kliniken
- außer in der Pädiatrie - gibt es denn die Möglichkeit, sich in Infektiologie profund weiterzubilden?
Die universitäre Tropenmedizin reicht dafür sicher nicht aus. Crash-Kurse für Ärzte und Apotheker
sind lieb gemeint, aber unzureichend. Meines Erachtens wäre es Aufgabe des Gesetzgebers, bessere
Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an