Multiresistente Erreger

Antibiotika: Neue Klasse entdeckt

Der Wirkstoff Lugdunin bildet eine neue Stoffklasse und tötet auch multiresistente Erreger ab.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. In der menschlichen Nase haben Tübinger Forscher ein neues Antibiotikum entdeckt. Es habe eine völlig andere Struktur als die bisher bekannten und könne auch multiresistente Erreger bekämpfen, schreiben die Wissenschaftler im Journal "Nature" (2016; 535,511-516).

Der Wirkstoff mit dem Namen Lugdunin tötete in Maus-Versuchen auch Bakterienstämme, die gegen andere Antibiotika resistent sind. Produziert wird der Stoff vom Bakterium Staphylococcus lugdunensis, das bei Menschen natürlicherweise in der Nase vorkommt.

Bei Experimenten war den Forschern um Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen aufgefallen, dass Staphylococcus aureus nur selten in menschlichen Nasen zu finden ist, wenn Staphylococcus lugdunensis ebenfalls in der Nase vorkommt. "Normalerweise werden Antibiotika nur von Bodenbakterien und Pilzen gebildet", so Peschel.

In Zukunft soll untersucht werden, ob Lugdunin tatsächlich therapeutische Anwendung finden könnte. Denkbar wäre etwa, Risikopatienten mit Lugdunin-bildenden Bakterien zu besiedeln, um so das Risiko von MRSA-Infektionen zu senken. Schwierigkeiten für eine klinische Anwendung könnte laut eines Nature-Kommentars zwei Bostoner Wissenschaftler jedoch der Wirkmechanismus bereiten, der wahrscheinlich an der Synthese größerer Zellstrukturen wie der Membran ansetze und somit möglicherweise auch menschlichen Zellen gefährlich werden könnte.

Ob dies der Fall sei, könne jedoch frühestens in mehreren Jahren geklärt werden, wendet Dietmar Pieper vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, ein: "Bei der Entwicklung von Antibiotika rechnet man in Jahrzehnten." Lugdunin müsste auf alle möglichen Wechselwirkungen im Körper hin genau untersucht werden. Insgesamt aber beurteilt er die Arbeit der Forscher als "gut gemachte Studie, die mir gefällt". (dpa/mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden