Krankenhaus-Studie

Multiresistente Enterobakterien weit verbreitet

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben in 455 Krankenhäusern von 36 europäischen Ländern nach antibiotikaresistenten Keimen gesucht. 2703 Isolate wurden dabei auf Carbapenemase-Produzenten untersucht, teilt das DZIF mit.

Ergebnis: In 85 Prozent der Isolate wurden Klebsiella pneumoniae nachgewiesen, in 15 Prozent E. coli. Sowohl unter den Klebsiellen als auch bei E. coli waren Carbapenemase-Produzenten verbreitet: Bei den resistenten Klebsiellen zeigten 71 Prozent diese Resistenz.

Das heißt: Drei von vier Isolaten konnte das Carbapenem-spaltende Enzym herstellen, bei E. coli waren es auch immerhin 40 Prozent (Lancet Infect Dis 2016, online 17. November). Besonders gefährlich: Der Resistenzmechanismus ist auf andere Bakterien übertragbar.

Dabei variierte das Vorkommen stark von Land zu Land: In Deutschland waren nur 0,5 von 10.000 Krankenhauspatienten mit den resistenten Keimen besiedelt oder infiziert, in einigen Mittelmeerländern und auf dem Balkan war die Rate mehr als 10-mal so hoch. Und: Viele Carbapenemase-Produzenten waren auch gegen andere "Reserveantibiotika" wie Colistin resistent. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Resistenzen

Leopoldina: Kluge Anreize für neue Antibiotika nötig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer