Kommentar

Schützt Schwangere vor Influenza!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Schwangere gegen Influenza zu impfen, ist ein guter Rat. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich diese STIKO-Empfehlung in der Praxis bewährt. Gerade die Debatte um die Impfung Schwangerer gegen das pandemische H1N1-Virus im vergangenen Jahr stimmt da wenig hoffnungsfroh.

Dabei sind drei Dinge wichtig zu wissen: Erstens enthält die übliche saisonale Grippevakzine keine Wirkverstärker. Zweitens wurden in Schweden 30 000 Schwangere ohne Probleme mit Pandemrix® geimpft. Drittens ist wissenschaftlich unstrittig, dass Impfungen mit Totimpfstoffen für Schwangere keine Risiken bergen. Das betont auch noch einmal das RKI in Bezug auf die Grippeimpfung. Dennoch gibt es eine natürliche Fehlbildungsrate bei Neugeborenen. Die Frage "wer ist schuld?" könnte daher schnell mit "die Impfung" beantwortet werden.

Impfende Ärzten brauchen daher valide Daten, um die Skepsis wenigstens zu mindern. Und hilfreich wäre eine erweiterte Impfempfehlung gewesen, die die genannten Probleme zumindest teilweise hätte umgehen können: Nämlich der Rat, generell alle Frauen mit Kinderwunsch gegen Influenza zu impfen.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?