Was ist dran an Narkolepsie durch H1N1-Impfung?

"Erhöhtes Narkolepsierisiko durch Impfung mit Pandemrix®" - nur wer hinter die Kulissen schaut, wird schlau.

Veröffentlicht:

HELSINKI (hub). Die Nationale Gesundheitsbehörde in Finnland (THL) berichtet über ein neunfach erhöhtes Narkolepsierisiko im Zusammenhang mit der Pandemrix®-Impfung.

Dass die Sache komplizierter ist, als einige Medien jetzt titeln, wird schon bei der Lektüre der THL-Mitteilung deutlich: Betroffen von dem erhöhten Risiko sind demnach nur Personen zwischen 4 und 19 Jahren.

Eine Zunahme an Narkolepsiefällen in Ländern, die Pandemrix® als Schweinegrippe-Impfstoff genutzt haben, wurde nur in Finnland, Schweden und Island registriert.

Und: In Island liegt die Narkolepsierate auch bei nicht geimpften Kindern und Jugendlichen höher als erwartet.

Als vermutete Erklärung bietet die THL an: "Am wahrscheinlichsten ist ein Zusammenspiel des Impfstoffs mit anderen Faktoren." Welche anderen Faktoren dies sein mögen, wird in der Mitteilung nicht weiter erläutert.

Die in Finnland verimpften Chargen der Vakzine schließt die THL zum jetzigen Zeitpunkt als Erklärung für die erhöhte Narkolepsierate aus.

Das Unternehmen GlaxoSmithKline weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass weltweit über 31 Millionen Dosen seines Pandemie-Impfstoffs in 47 Ländern verimpft wurden.

Demgegenüber stünden 162 Narkolepsiefälle bei Patienten, die Pandemrix® erhalten hatten. Und 70 Prozent der Fälle wiederum stammten aus Finnland und Schweden.

Für Deutschland berichtet das Paul-Ehrlich-Institut von acht Narkolepsiemeldungen. Bei einem Patienten seien die Symptome allerdings schon vor der Impfung aufgetreten.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen