Vogelgrippe

EU-Behörde mahnt Wachsamkeit an

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Die Vogelgrippe breitet sich in Europa weiter aus, und die europäische Seuchenschutzbehörde ECDC mahnt in einem Bericht zur Risikoabschätzung Wachsamkeit an. Das Risiko einer Übertragung des Vogelgrippevirus A(H5N8) auf den Menschen sei zwar sehr gering, aber nicht auszuschließen, betont die Behörde.

Gefährdet seien Personen, die mit erkrankten oder toten Wildvögeln oder Geflügel hantieren wie Jäger, Bauern, Tierärzte oder auch Mitarbeiter in befallenen Geflügelfarmen. Solche Personen sollten auf angemessene Schutzmaßnahmen einschließlich Atemschutz hingewiesen werden.

Nach Kontakt mit einem befallenen Tier sollten Betroffene zehn Tage auf mögliche Symptome überwacht werden. Auch eine antivirale Prophylaxe wie gegen A(H5N1) sei zu erwägen. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspitzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

3D-Illustration von Glucose im Blut

© LASZLO / stock.adobe.com

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Frau, die an Gelenkschmerzen aufgrund einer Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritisim Finger leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen