Verdacht auf Schlaganfall? An Borreliose denken!

BERLIN (gvg). Hinter einer scheinbaren Schlaganfallsymptomatik kann sich in seltenen Fällen auch eine akute Neuroborreliose verbergen. Darauf hat Professor Sebastian Rauer von der Neurologischen Klinik der Universität Freiburg beim 33. Fortbildungsforum der Bundesärztekammer in Berlin hingewiesen.

Veröffentlicht:

Er berichtete von einer 76-jährigen Patienten, die mit akut einsetzenden Lähmungen in die Universität Freiburg eingeliefert wurde. Das unter dem Verdacht auf einen Schlaganfall sofort angeordnete MRT zeigte dann aber keine ischämische Läsion oder Blutung.

Im Liquor fand sich dagegen ein entzündungstypischer Liquor mit stark erhöhter Eiweißkonzentration und 180 Lymphozyten pro Mikroliter. "Hier würde man primär an eine akute Herpesenzephalitis denken", so Rauer.

Die Freiburger Kollegen hatten jedoch glücklicherweise zusätzlich den Liquor-Serum-Index für Borrelien-IgG bestimmt. Der Wert war mit 5,3 massiv erhöht und wies den Weg zur tatsächlichen Diagnose einer akuten Neuroborreliose.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zeckenstich

Experte: Ganz Deutschland ist Risikogebiet für FSME

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses