Krebsprävention durch Zähneputzen

NEU-ISENBURG (eb). Häufiges Zähneputzen könnte das Risiko für Karzinome der oberen Luft- und Speisewege mindern.

Veröffentlicht:

In einer Fall-Kontroll-Studie wurden 856 Krebspatienten und 2969 gesunde Kontrollpersonen untersucht (Head & Neck 2011; 33 (11): 1628-1637).

Unabhängig von etablierten Risikofaktoren wirkte sich die Frequenz des Zähneputzens auf das Krebsrisiko für Karzinome der oberen Luft- und Speisewege aus.

Wer mindestens zweimal täglich bürstete, hatte ein um 18 Prozent niedrigeres Risiko als Einmal-täglich-Putzer. Besonders nützlich war gute Mundhygiene bei hohem Zigaretten- und Alkoholkonsum.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung