Jubiläum am HI-STEM

Erfolge der Forschung zu Stammzellen

Tumorstammzellen liegen in Nischen und teilen sich nur selten. Durch sie kehrt der Tumor nach scheinbar erfolgreicher Therapie oft zurück oder metastasiert.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Tumorstammzellen haben im Krebsgeschehen eine eminente Bedeutung. "Sie treiben nicht nur das Krebswachstum an, sondern sind auch wichtig für die Entstehung von Krebs, können Metastasen induzieren und sind relativ resistent gegen die Tumortherapie." So fasste der Heidelberger Stammzellforscher Professor Andreas Trumpp in Heidelberg das Potenzial der Krebsstammzellen zusammen.

Diese Zellen stehen am Heidelberg Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum seit seiner Gründung vor fünf Jahren im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Das Jubiläum war Anlass, Bilanz zur Krebs-Stammzellforschung am HI-STEM zu ziehen.

Erstmals ist es dem Heidelberger Forscherteam gelungen, im Blut von Brustkrebspatientinnen Stammzellen zu isolieren, die Metastasen induzieren können. Abhängig von der Zahl dieser Zellen, war die Prognose der Patientinnen günstiger oder weniger günstig, sagte Trumpp.

Mittels charakteristischer Oberflächenproteine, die diese metastaseninduzierenden Zellen tragen, könnten sie als Biomarker für den Krankheitsverlauf dienen und Angriffsziele für Inhibitoren darstellen.

Neue Biomarker wurden auch für die Einteilung des Bauchspeicheldrüsenkrebses in unterschiedlich aggressive Untergruppen entwickelt. Dies habe große Bedeutung für Verlauf und Therapieansprechen. (bd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?