Nicht mehr Schlaganfälle unter Hormontherapie

NEU-ISENBURG (BS). Weder eine Mono- noch eine Kombinationstherapie mit Antiandrogenen ist einer aktuellen Studie zufolge mit einem höheren Schlaganfallrisiko assoziiert.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden Krankenversicherungsdaten von 365 Männern ausgewertet, die zwischen 2001 und 2003 eine Prostatakarzinom-Diagnose erhalten und noch keinen Schlaganfall erlitten hatten (Im Focus Onkologie 2011; 14 (10)).

64 Patienten (17,6 Prozent) wurden länger als einen Monat mit einer Androgendeprivations-Therapie (ADT) behandelt, die übrigen Patienten erhielten keine ADT.

Alle Patienten wurden nach dem Indexdatum - bei den ADT-Patienten dem Therapiebeginn - fünf Jahre lang individuell beobachtet.

Insgesamt erlitten 68 Patienten einen Schlaganfall, 17,2 Prozent mit und 18,9 Prozent ohne ADT. Der Unterschied war nicht signifikant, auch nicht, wenn Alter und andere bekannte Risikofaktoren berücksichtigt wurden. Auch auf die Genese des Insults hatte die ADT keinen Einfluss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?