Darum schlagen manche Zucchini auf den Magen

Wer selbstgezogene Kürbisse, Zucchini oder Gurken isst, riskiert Bauchkrämpfe und Durchfälle.

Veröffentlicht:
Zucchinis enthalten Bitterstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei Sorten für den Verzehr werden die Bitterstoffe in der Regel herausgezüchtet.

Zucchinis enthalten Bitterstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei Sorten für den Verzehr werden die Bitterstoffe in der Regel herausgezüchtet.

© imago

MÜNCHEN (wst). Bitterstoffe in Kürbisgewächsen, zu denen auch Zucchini, Gurken und Melonen gehören, können Ursache von Magenverstimmungen sein, die mit Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Ernste Komplikationen sind dabei allerdings sehr selten.

Bei den unverträglichen Bitterstoffen handelt es sich um die Cucurbitacine. Mit diesen natürlichen tetrazyklischen Triterpenen schützen sich die Pflanzen vor Fressfeinden.

Bei Sorten für den Verzehr wurden die giftigen Bitterstoffe weitgehend herausgezüchtet. Manche Cucurbitacine wirken auch antineoplastisch (Br J Cancer 2011; 104: 781-789).

Bei Eigengewächsen kann es Probleme geben

Mit Eigengewächsen oder Cucurbitacin-haltigen Zierkürbissen kann jedoch hin und wieder ein entsprechend belastetes Produkt auf den Tisch gelangen.

Was dabei bitter schmeckt, gehört in den Biomüll oder auf die Halloween-Galerie statt in Topf oder Pfanne, hat Gerhard Radlmayr von der staatlichen Forschungsanstalt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im "Münchner Merkur" berichtet.

Selbstgezogene Zucchini legt Ehepaar flach

Anlass für den Bericht war das Schicksal eines Ehepaares, das nach Verzehr einer selbstgezogenen Zucchini unter schweren Bauchkrämpfen und blutigem Durchfall litt.

Gegen derart heftige Reaktionen lässt sich mangels Antidot nur symptomatisch behandeln, sagte Dr. Gabriele Dostal vom Giftnotruf des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität München zur "Ärzte Zeitung".

Unter den jährlich vielen tausend Anfragen würden sich im Schnitt aber nur zwei bis drei um Vergiftungserscheinungen durch Kürbisgewächse drehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?