ADHS-Medikation beeinträchtigt das Wachstum nicht

HAMBURG (eb). Anders als manche Eltern befürchten, wird eine Methylphenidat-Therapie bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) nicht durch einen Kleinwuchs erkauft. Das haben US-amerikanische Forscher in einer Studie belegt.

Veröffentlicht:

Bei den 137 Kindern mit ADHS wurde die Medikation im Durchschnitt mit acht Jahren begonnen und über sieben Jahre fortgeführt. Zu Beginn und nach zehn Jahren maßen die Autoren die Größe und verglichen sie mit einer Kontrollgruppe von 124 Kindern ohne ADHS, wobei sie die Körperlänge der Eltern berücksichtigten (J Pediatr 2010; 157: 635-40).

Ergebnis: Zwischen beiden Gruppen bestand kein Unterschied in Wachstum und Gewicht. Ausnahme: Junge Frauen mit ADHS und Depression hatten signifikant häufiger Übergewicht, junge Männer mit ADHS und Depression erreichten nicht die prognostizierte Endlänge.

Langfristig beeinträchtige Methylphenidat das Wachstum nicht, resümiert Dr. Kirsten Stollhoff aus Hamburg in einem Kommentar (pädiatrie hautnah 2011; 23 (2): 66-67). Allerdings hätten nicht bei allen Teilnehmern Wachstumsdaten vor Behandlungsbeginn vorgelegen.

Für die Praxis bedeute das Resultat: Ärzte könnten die Eltern wegen der vermeintlichen unerwünschten Wirkung einer Wachstumsstörung durch eine Stimulanzientherapie beruhigen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Auswertung

Hamburger Eltern vermuten häufig ADHS bei ihrem Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend