Kramer-Pollnow-Preis

Preis für Arbeit zu ADHS ausgeschrieben

Veröffentlicht:

ISERLOHN. Der Kramer-Pollnow-Preis (KPP), Deutscher Forschungspreis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie, wird für das Jahr 2015 bereits zum zwölften Mal für besondere wissenschaftliche Leistungen in der klinischen Forschung zur biologischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, insbesondere der Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vergeben.

Stifter des mit 6000 Euro dotierten Preises, der für 2015 zum zweiten Mal europaweit ausge-schrieben wird, ist das Unternehmen MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG. Der KPP stehe für das Anliegen, hervorragende europaweite wissenschaftliche Leistungen im Bereich ADHS zu würdigen und zu weiteren Forschungen anzuregen, teilt der Herssteller mit.

Bis zum 10. November 2015 können Ärzte, Psychologen oder Naturwissenschaftler zwei bis drei publizierte oder im Druck befindliche Originalarbeiten der Jahre 2013-2015 (in begutachteten Zeitschriften deutscher bzw. englischer Sprache) einreichen.

Zusätzlich zu den Originalarbeiten sind ein Curriculum Vitae sowie ein Publikationsverzeichnis gewünscht. Auch Arbeiten aus dem Übergangsbereich von Jugendlichen zum jungen Erwachsenen sind willkommen. Inhaltlich bestehe besonderes Interesse an der Verbindung von biologischer und psychologisch-psychotherapeutischer Forschung, so der Hersteller. (eb)

Bewerbungen bitte an den Sprecher des Preiskomitees : Professor . A. Rothenberger, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsmedizin Göttingen, Von-Siebold-Str. 5, 37075 Göttingen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Arzt vor dem Laptop mit Augmented Reality-Symbolen

© Toowongsa / stock.adobe.com

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung