Gehäuft ALS bei Fußballprofis

LONDON/TURIN (dpa). Nicht nur US-Soldaten haben, wie vor kurzem berichtet, eine erhöhtes Risiko, amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu bekommen, sondern auch italienische Fußballprofis. Das hat eine Untersuchung der Universität Turin ergeben.

Veröffentlicht:

Dr. Adriano Chiò und Kollegen aus Turin hatten Krankenakten von 7000 italienischen Erst- und Zweitligaprofis aus den Jahren 1970 bis 2001 ausgewertet. Statt der aufgrund epidemiologischer Daten zu erwarteten 0,8 ALS-Patienten pro 7000 Personen fanden sie fünf ehemalige Fußballspieler mit ALS. Über die Ursachen dieses erhöhten Risikos können die Forscher bislang nur spekulieren.

Die Studie wurde jetzt im Fachjournal "Brain" (128, 2005, 472) veröffentlicht und stützt nach einem Bericht des britischen Magazins "New Scientist" (2488, 2005, 16) die zufällige Beobachtung einer Häufung von ALS-Fällen bei italienischen Fußballern. Vor einigen Jahren waren während einer Doping-Untersuchung unter 24 000 Spielern überraschend 33 ALS-Patienten entdeckt worden.

Möglicherweise könnten Kopfverletzungen die auch genetisch bedingte Erkrankung auslösen, so der Londoner Psychiater Dr. Ammar Al-Chalabi im "New Scientist". Auch Dopingmittel oder Toxine seien vielleicht von Bedeutung. Es sei auch möglich, daß ALS-anfällige Menschen eher im Sport zu finden sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung