Psychisch Kranke fragen Reha zu wenig nach

Die Rehabilitation psychisch Kranker kann den Drehtür-Effekt vermeiden. Aber nur wenige Betroffene kennen das Angebot.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Reha nach Psychiatrie: Das nehmen noch immer zu wenige Menschen in Anspruch, weil das Angebot nicht bekannt ist. Dabei hilft die Reha beim Wiedereinstieg in den Beruf.

Mindestens jeder zweite Psychiatriepatient könnte von einer anschließenden Reha profitieren, meint Michael Bräuning-Edelmann, erster Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft zur Rehabilitation psychisch kranker Menschen (RPK). Auf einer RPK-Fachtagung in Hamburg riet er Betroffenen und Angehörigen, Ärzte gezielt nach RPKs zu fragen.

Bundesweit über 50 unabhängige RPK-Einrichtungen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft geht von einem höheren Bedarf aus als bisher nachgefragt wird. Nach ihrer Beobachtung liegt dies an "zögernden Krankenkassen und Rentenversicherern".

Der RPK-Verbund verwies auf die mit ihrer Arbeit verknüpften Einsparungen: "Die hohen Kosten für Frühberentung und oft wiederkehrende Akutklinik-Aufenthalte mit Kosten von 400 Euro pro Tag, die sogenannte "Drehtür-Psychiatrie", werden damit vermieden."

Bundesweit gibt es über 50 unabhängige RPK-Einrichtungen. Jede hat über 40 Plätze und verknüpft medizinische und berufliche Rehabilitation.

Persönlicher Therapieplan und feste Bezugsperson

Zentral ist das regelmäßige Arbeitstraining mit anspruchsvoller werdenden Praktika. Angeboten werden auch Musik- und Kunsttherapie, Programme zur Alltags- und Stressbewältigung oder die Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Angehörigenarbeit.

Jeder erhält einen persönlichen Therapieplan und eine feste Bezugsperson. Die Betreuung erfolgt stationär oder ambulant in Wohnortnähe. Zudem helfen immer mehr entlassene Patienten den neuen Klienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben