Schlaue Kinder: Die Milch macht's

NEU-ISENBURG (BS). Muttermilch beschleunigt die geistige Reifung der Kinder. Im Alter von fünf Jahren sind Stillkinder den "Flaschenkindern" in ihrer kognitiven Entwicklung Monate voraus.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden Daten von 11 879 Kindern ausgewertet, darunter 778 Frühgeburten (J Pediatr 2012; 160: 25-32). Erfasst wurde nicht nur, ob und wie lange die Mütter gestillt hatten, sondern auch möglichst viele ihrer Lebensumstände, von denen ein Einfluss auf die geistige Entwicklung eines Kindes zu erwarten ist.

Der kognitive Stand der Kinder im Alter von fünf Jahren wurde mit der British Ability Scales (BAS, 2. Ausgabe) beurteilt. Verwendet wurden die drei Subskalen zu Wortschatz, Konstruktion von Mustern und Ähnlichkeit von Bildern.

Die Kinder schnitten in allen drei Tests umso besser ab, je länger sie gestillt worden waren. Allerdings hatten Mütter, die stillten, seltener in der Schwangerschaft geraucht und besaßen einen höheren Bildungsgrad als Mütter, die ihren Kindern ausschließlich die Flasche gaben.

Aber auch wenn solche Faktoren herausgerechnet wurden, blieben die Stillkinder im Vorteil: Planmäßig geborene Kinder, die mindestens sechs Monate die Brust bekommen hatten, waren etwa in ihrem Wortschatz zwei bis drei Monate weiter als Kinder, die nie gestillt worden waren. Bei den zu früh geborenen Kindern war der Effekt noch deutlicher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschätzte Gefahr für Tumorpatienten

Diabetes Update: Tumorkachexie trifft vor allem Diabetiker

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Kommentare
Dipl.-Psych. Antje Kräuter 28.01.201221:39 Uhr

Die frühe Kindheit- ein kostbares Gut

Vielen Dank, Herr Ebinger, für Ihren wertvollen Beitrag.
Wir sind eine Inititativgruppe Frühe Kindheit, die sich für den Schutz der psychischen und physischen Gesundheit der Kleinkinder einsetzt, indem wir auf die Bedeutung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung aufmerksam machen. Dazu gehört neben natürlicher Geburt und mehr Körperkontakt zu unseren Babys besonders das Stillen sechs Monate voll und weiter gemäß WHO-Richtlinie bis mindestens zum zweiten Geburtstag. Dass das jeder Mutter gelingt, dafür setzen sich die Stillorganisationen AFS, LLL und BDL ein. Kontraproduktiv ist die viel zu zeitige Trennung der Kleinstkinder von ihren Eltern, die die Gehirnentwicklung über die Stressachse negativ beeinflusst (siehe Artikel von Dr.med. R. Böhm auf unserer web-site), wenn wie meist überall eine unzulängliche Betreuungsqualität (Betreuungsschlüssel) durch Fremde einsetzt.Unglaublich, dass so was in Deutschland geschieht, wo man aus den negativen Erfahrungen des DDR-Krippenwesen gelernt haben sollte.

Wolfgang Ebinger 27.01.201209:51 Uhr

Vorteil Kinderkrippe?

Angesichts solcher Forschungsergebnisse kann man die massiven politischen Bestrebungen, möglichst viele Kleinstkinder (0 - 3 Jahre) in Kinderkrippen professionell betreuen zu lassen, nur noch mit einem Kopfschütteln und leise weinend zur Kenntnis nehmen.

Wenn ausschließlich die chemische Zusammensetzung der Muttermilch für die positive Entwicklung der Kleinsten verantwortlich wäre, sollte man wohl besser an "Muttermilch-Thermosflaschen" forschen. Dann könnte jedes Baby seine Tagesration Muttermilch mit in die Krippe nehmen...
Es wird aber doch wohl eher die liebevolle emotionale Zuwendung und Nähe zur Mutter sein, die den Ausschlag für diese Entwicklung gibt.

Von daher bleibt leider nur abzuwarten, wie die jetzigen Kleinstkinder in unserem Land zwar hochprofessionell betreut jedoch emotional total unterversorgt unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen werden.

Ob in einer immer rücksichtsloser werdenden Lebenswelt die schwindende Empathie dann noch als Tugend gelten wird, ist fraglich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung